LBV magazin 4-24

Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025 Klein, flink und ein gern gesehener Gast in Bayerns Gärten: Der Hausrotschwanz hat es an die Spitze geschafft und ist Vogel des Jahres 2025. Ab Januar löst er den Kiebitz als Jahresvogel ab. Bei der öffentlichen Wahl haben insgesamt 143.390 Menschen mitgemacht, über 23.000 davon aus Bayern. 30,2 Prozent der Stimmen entfielen dabei auf den Hausrotschwanz, 28,2 Prozent auf die Waldohreule, 15,8 Prozent auf den Schwarzspecht,14,5 Prozent auf den Schwarzstorch und 11,3 Prozent auf den Kranich. Als Insektenfresser ist der Hausrotschwanz vom Insektenrückgang in naturfernen Gärten und durch intensive Landwirtschaft betroffen. Außerdem gehört er zur Gruppe der Gebäudebrüter, die es an unseren modernen Gebäuden immer schwerer haben, Nistmöglichkeiten zu finden. Gezwitscher Sinnlosen Abschuss stoppen Mit einem Protestbanner haben sich Aktive des LBV an einem Flussabschnitt der Mittleren Isar bei Ismaning noch einmal gegen den am 16. August begonnenen sinnlosen Abschuss des Gänsesägers gestellt. Im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts der Landesanstalt für Landwirtschaft werden Gänsesäger geschossen, um deren Einfluss auf die Bestände von Fischarten wie der Äsche zu untersuchen. Das Projekt weist jedoch Mängel in der wissenschaftlichen Methodik auf. In den letzten zwei Jahren gab es außerdem nur bei extrem hohem Abschuss ansatzweise positive Effekte auf die Äschenbestände, doch diese Abschussintensität ist unrealistisch und lässt sich nicht für die Zukunft anwenden. Daher sind der LBV und andere Naturschutzverbände aus dem Projekt ausgestiegen und haben mit dieser Aktion ihren Protest deutlich gemacht. ADEBAR hebt wieder ab Von 2005 bis 2009 erhoben rund 700 bayerische Ornithologinnen und Ornithologen auf über 70.000 Quadratkilometern 137.000 Datensätze. Daraus entstand ein Teil des Atlas Deutscher Brutvogelarten (ADEBAR) mit Verbreitungskarten und Dichteangaben aller heimischen Brutvögel. 2025 geht ADEBAR2 mit spannenden Neuerungen in der Methodik an den Start. Die Verantwortlichen hoffen erneut auf rege Beteiligung an diesem Gemeinschaftsprojekt der ornithologischen Akteurinnen und Akteure in Bayern unter der Federführung der Vogelschutzwarte des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU). Der LBV wird hier eine zentrale Rolle spielen und die Vogelschutzwarte bei der Koordination und der Schulung der Teilnehmenden unterstützen. Für eine Teilnahme an ADEBAR2 wenden Sie sich bitte an monitoring@lbv.de. KURZMELDUNGEN Eisvogel trifft auf Kleeblatt Seit dem 24.07.2024 ist der LBV offizieller Naturschutzpartner der SPVGG Greuther Fürth. Gemeinsam wollen sich die Vereine für eine nachhaltigere Zukunft, den Naturschutz und die Umweltbildung junger Menschen stark machen. Der LBV wird den Fußballverein also bei verschiedenen Nachhaltigkeitsvorhaben unterstützen. Wie bei einem Fußballspiel ist beim Naturschutz Teamarbeit das A und O. Und auch die Arbeit mit Kindern verbindet die Vereine, weshalb im Rahmen der Vertragsunterzeichnung Workshops von LBV-Umweltbilderinnen mit Kindern des Kleeblatt Kids Klubs stattfanden. Auf diesen Anfang lässt sich aufbauen! LBV MAGAZIN 4|24 9

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=