FOTOS: RALPH STURM, ZDENEK TUNKA, FRANK DERER Bestandsentwicklungen zweier Arten in Main-Spessart Vor 20 Jahren wurden Ringeltauben selten in Gärten gesichtet. Zuletzt kamen Meldungen von über 50% der Teilnehmenden. Nach 15-jähriger Stabilität setzte ein Abwärtstrend ein. Die Meldungen vom letzten Winter waren sogar 60% niedriger als am Anfang des Projektes. dabei. Der Erfolg dieser Langzeitstudie wird anhand der erzielten Ergebnisse deutlich. Bis jetzt wurden insgesamt mehr als 120 Arten gemeldet, jährlich werden 75 bis 80 Arten gesichtet. Aus den gewonnenen Daten lassen sich zuverlässige Schlüsse über die Bestandsentwicklung von circa 40 Arten ziehen. Die Hälfte weist stabile Werte auf, während die andere Hälfte sich ungefähr gleichmäßig in Gewinner und Verlierer aufteilt. Die Initiatoren der „Winter-Gartenvogel-Erfassung“ freuen sich über durchgehend positive Rückmeldungen, wie zum Beispiel: „Durch das häufige Beobachten habe ich nun Vögel gesehen, deren Vorhandensein mir sonst sicherlich entgangen wäre.“ Oder: „Die systematische Beobachtung der Natur war für mich persönlich neu und wirklich interessant.“ Authentische Sätze wie diese ermutigen die Kreisgruppe, sich mit öffentlichen Projekten wie der „Winter-Gartenvogel-Erfassung“ auch weiterhin tatkräftig dafür einzusetzen, möglichst viele Mitbürgerinnen und Mitbürger für unsere ebenso vielfältige wie schützenswerte Natur zu sensibilisieren. Blaumeise 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 2009/10 Relative Häufigkeit 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 2009/10 Relative Häufigkeit 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 Feldsperling Ringeltaube LBV MAGAZIN 4|24 13 ELAINE UND RICHARD SIMS Kreisgruppe Main-Spessart E-Mail: info.main-spessart@lbv.de Zusammenfassung der Ergebnisse unter main-spessart.lbv.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=