THEMA FOTO: DR. OLAF BRODERS Wintervogelzählung im Garten Im Rahmen des im Jahr 2005 initiierten Citizen-ScienceProjekts notieren die Teilnehmenden von Mitte November bis Ende März, welche Vogelarten sie in und um ihren Garten herum beobachten und identifizieren können. Die Erfassung ist dabei in zeitliche Einheiten von jeweils einer Woche (Sonntag bis Samstag) unterteilt. In dem Erfassungsbogen, den die Kreisgruppe allen Projekt–Teilnehmenden entweder elektronisch oder auf Papier zur Verfügung stellt, werden alle Beobachtungen einmal wöchentlich eingetragen. Dabei stehen zwei Erfassungsoptionen zur Auswahl: Entweder man kreuzt nur das Vorkommen der verschiedenen Vogelarten an, und zwar ohne Angabe der Anzahl an beobachteten Exemplaren. Oder man trägt die maximale Anzahl an gleichzeitig beobachteten Exemplaren einer Vogelart ein. Im Durchschnitt benutzen 70 Prozent der Teilnehmenden die erste Option, alle übrigen liefern detailliertere Angaben mit Zahlen zu den einzelnen Vogelarten. Das Citizen-Science-Projekt ist ein attraktives Angebot, um das Interesse der breiten Bevölkerung an der Natur zu wecken und dieser die Möglichkeit zu geben, die Beobachtungen im eigenen Garten auch über einen längeren Zeitraum mitzuteilen. So kann die Aktion als regionale Ergänzung und Vertiefung der bayerweiten Aktion Stunde der Wintervögel verstanden werden. Über diese bekommt der LBV an einem Stichtag aktuelle Statistiken über viele VogelBereits zum 20. Mal jährt sich im November 2024 mit der „Erfassung der Gartenvögel im Winter“ ein äußerst erfolgreiches Projekt der LBV–Kreisgruppe im Landkreis Main-Spessart. arten in ganz Bayern. Die lange Laufzeit des lokalen Projekts der Kreisgruppe Main-Spessart ermöglicht eine aufschlussreichere Analyse der Situation in den heimischen Gärten. Ein besonderer Reiz: Die Naturbeobachtungen können gemeinsam in der Familie oder mit Freunden gemacht werden und zudem noch ganz bequem mit einem Blick aus dem Fenster in den eigenen Garten. Die Idee hinter dem Projekt, welche schon zu Beginn der Aktion vor 20 Jahren vom LBV propagiert wurde: Hinschauen bildet! Durch die rege Mitarbeit der überraschend vielen Teilnehmer wurden die Ergebnisse im Laufe der Zeit vielfältiger und bei den Fachleuten der Kreisgruppe gingen viele wertvolle Meldungen ein. Datenanalyse Für die Auswertung der jährlichen eingereichten Daten werden sämtliche Beobachtungen einbezogen. Als Kurve dargestellt ergeben die Jahreswerte eine Art grobes Entwicklungsbild über mehrere Jahre hinweg. Um jedoch absolut belastbare Daten zu erstellen, werden nicht einzelne Jahreswerte, sondern der Mittelwert von den jeweils vorherigen fünf Jahren benutzt, um eine Trendkurve zu erstellen. Bislang haben annähernd 200 naturinteressierte Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Daten geliefert, fast ein Viertel davon haben mehr als zehnmal mitgemacht, und einige treue Teilnehmer sind seit fast 20 Jahren verlässlich Citizen-Science-Projekt der Kreisgruppe Main-Spessart Haubenmeise 12 LBV MAGAZIN 4|24
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=