Vogelbeobachtung in stationären Pflegeeinrichtungen
Bewerbungsformular für das Projekt "Alle Vögel sind schon da"
Hier können Sie Ihre Teilnahme anfragen
Sie erfüllen die Teilnahmebedingungen? Dann bewerben Sie am besten gleich hier online!
Falls Sie mit dem Formular nicht zurechtkommen, können Sie es sich auch als PDF herunterladen und ausfüllen.
Hinweis:
Sollten Sie nach dem Abschicken des Formulars keine Bestätigungs-E-Mail mit Ihren Daten erhalten, ist leider etwas schief gelaufen. Bitte überprüfen Sie dann Ihre Eingaben und versuchen Sie es erneut.
Ihre Ansprechpartnerin
![Kathrin Lichtenauer Kathrin Lichtenauer](assets/images/d/Kathrin-Lichtenauer---F-54f81f3f.jpg)
Kathrin Lichtenauer
LBV-Projektleitung "Alle Vögel sind schon da"
0 91 74 / 47 75 - 72 45
0 15 2 / 22 52 95 56
allevoegel@lbv.de
Unser Team vom LBV
Kathrin Lichtenauer, Projektleitung und Organisation. Zuständig für die Koordination der Bewerbungen, Durchführen der Einführungsgespräche, Evaluation und Dokumentation sowie den Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Auftaktveranstaltungen in ganz Bayern.
Bei den Auftaktveranstaltungen wird sie in den verschiedenen Regierungsbezirken unterstützt von einem Team erfahrener LBV-Bildungsreferent*innen:
- Monika Schirutschke und Lena Heuss, Schwaben
- Angelika Nelson, Oberpfalz
- Sofia Röder, Oberpfalz und Niederbayern
- Thomas Kappauf, Ober- und Unterfranken
- Lisa-Marie Scheuer, Mittelfranken
- Martina Mitterer, Oberbayern
![Blaumeise am Futterspender Eine Blaumeise frisst an einer Futtersäule | © Ludwig Holl](files/user_upload/Bilder/Arten/Tiere/Vogel%20von%20A-Z/Am%20_Futterhaus/Blaumeise-am-Futterspender---Ludwig-Holl---LBV.jpg)
![161071_014_UN-Dekade_Logo_2019_280x280px_RZ01 161071_014_UN-Dekade_Logo_2019_280x280px_RZ01](assets/images/6/161071_014_UN-Dekade_Logo_2019_280x280px_RZ01-4fb3316e.jpg)
Ausgezeichnetes UN-Dekade Projekt
Kostenfreie Teilnahme - Diese Maßnahme ist zu 100% von den Pflegekassen finanziert!
Unterstützt von den Pflegekassen der AOK Bayern, der KNAPPSCHAFT und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau – SVLFG sowie durch die Stiftung Bayerisches Naturerbe.