Vogelbeobachtung in der häuslichen Pflege

Fortbildungen und Materialien für pflegende Angehörige und ehrenamtliche Helfer

Ein älterer Herr trägt einen Hut mit einem Plüschgimpel darauf, passend zum Engagement des LBV für Naturschutz.

Das Erfolgsprojekt „Alle Vögel sind schon da“ für stationäre Senioreneinrichtungen wird nun auch im häuslichen Umfeld ermöglicht. Wenn man älter wird, ist der Bewegungsradius oft eingeschränkt. Mit einem Futterhaus lassen sich unsere heimischen Vögel und damit auch ein wenig Natur daheim direkt vor das Fenster holen. Auch und gerade bei demenzieller Betroffenheit ist dieses Angebot wertvoll.

Dazu braucht es nicht viel: eine Futterstelle für Vögel und ein paar Materialien, um miteinander ins Gespräch und ins Erinnern zu kommen. Etwas Kenntnis über die heimische Vogelwelt ist nicht schlecht, wichtiger aber ist die geteilte Freude über die gefiederten Besucher. Man muss kein Ornithologe oder Ornithologin sein, um gemeinsam Spaß am Beobachten der Vögel zu haben!

Für pflegende Angehörige und ehrenamtliche Helfer, also für alle, die ältere Menschen begleiten bietet der LBV Fortbildungen zum Thema „Vogelbeobachtung im häuslichen Umfeld“.

Die positiven Wirkungen, die Vogelbeobachtung für ältere Menschen hat, wurden in einer wissenschaftlichen Studie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt eindrucksvoll belegt.

Projektpartner und Unterstützer

Das Logo des Bayerischen Demenzfonds zeigt stilisierte Buchstaben in Türkis, passend zur Arbeit des LBV im Naturschutz.


Das Projekt wird gefördert durch den Bayerischen Demenzfonds.

Das Logo der Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben zeigt blaue Schrift auf weißem Hintergrund.


Als Kooperationspartner unterstützt die Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben das Projekt fachlich und organisatorisch.

Fortbildungsangebote ab 2026 in Schwaben

Die Fortbildung richtet sich an alle, die ältere Menschen begleiten. Sie wird Anfang 2026 an drei Standorten im Regierungsbezirk Schwaben angeboten und dauert jeweils zwei Stunden. Die Teilnehmer*innen bekommen viel rund um das Thema „Vogelbeobachtung“ zu hören und erhalten eine Grundausstattung, mit der Sie zu Hause weiterarbeiten können. Der Schwerpunkt liegt auf dem emotionalen Erleben und gemeinsamen Erinnern, nicht auf biologischem Fachwissen.

Inhalt der Fortbildung

  • Impuls „Menschen mit Demenz“ abholen
  • Wirkung der Vogelbeobachtung – warum wissenschaftlich erwiesen ist, dass Vogelbeobachtung gut tut
  • Vogelfütterung im ganzen Jahr, geht das denn? Was man beachten muss
  • Welcher Vogel ist das? - Vermittlung einfacher ornithologischer Kenntnisse
  • Praktisches Ausprobieren begleitender Materialien

Referentinnen:

Kathrin Lichtenauer, Landesbund für Vogel- und Naturschutz
Katrin Esther Lörch-Merkle, Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben

Materialien – Auswahl für die Vogelbeobachtung mit älteren Menschen

Die Futterstelle

Die Basis für die Vogelbeobachtung ist es, die Vögel anzulocken. Dazu braucht man eine Futterstele. Im Grunde reicht es, wenn Sie gut sichtbar von einem Beobachtungsfenster ein Vogelhäuschen oder eine Futtersäule aufhängen. Wenn keine Möglichkeiten zum Aufhängen vorhanden sind, gibt es entsprechende Systeme mit einem stabilen Ständer.

Futter: Qualität und Abwechslung

Samen und Kerne

Beim Futter für Futtersäule und Futterhaus sollten Sie auf folgende Kriterien achten:

  • Sie brauchen Futter speziell für Futtersäulen, das auch bei langanhaltender Nässe keine Feuchtigkeit zieht und klumpt.
  • Es sollte (mehrfach) gereinigt und getestet sein und frei von auch für Menschen gesundheitsgefährdenden Ambrosia-Samen und Aflatoxinen (Schimmelpilzgiften).
  • Es soll keine minderwertigen Streck- und Füllstoffe enthalten – so ist z.B. Weizen wenig kalorienreich und wird von den meisten Gartenvögeln nicht gefressen. Das gilt auch für Haferflocken und Hirsesamen

Fettfutter

Bitte verwenden Sie keine herkömmlichen Meisenknödel im Netz: Im Netz können sich die Vögel mit ihren Füßchen verfangen. Fettfutterblöcke sind sehr geeignete Energiespender. Wenn Sie diese verwenden, sollten Sie beim Kauf der Futterstation auf spezielle Halterungen für Fettfutterblöcke achten. Oder Sie bringen Meisenknödel ohne Netz in entsprechenden Halterungen an.

Mehlwürmer

Mehlwürmer können in der Brutzeit ein gutes Ergänzungsfutter darstellen. Getrocknete Mehlwürmer sollten vor dem Verfüttern eingeweicht werden

Futter selbst herstellen

Rezepte für Vogelfutter finden Sie zum Beispiel in der LBV-Broschüre „Naturerlebnis Vogelfütterung“ oder auf der Website hier bei den Praxistipps zur Vogelfütterung. 

Das Alle-Vögel-Buch

Speziell für ältere Menschen mit Wahrnehmungseinschränkungen wurde ein Bestimmungsbuch mit den häufigsten Vogelarten entwickelt. Kontrastreiche großformatige Bilder, eine große Schrift und abwischbare stabile Seiten sind nehmen Rücksicht auf die Belange der Zielgruppe. Darüber hinaus gibt es viel weitere Bestimmungsliteratur, Poster und Faltblätter, die beim Erkennen der Vögel helfen.

Plüschvögel

Die Plüschvögel mit ihrer authentischer Stimme liegen gut in der Hand, sind „kuschelig“ und bieten so haptische Erlebnisse und tragen letztlich auch zur Mobilisierung bei: es ist nicht immer ganz einfach über den Druck auf einer bestimmten Stelle des Vögelchens zur Stimme zu kommen.

Mobilisierungskarten

Angelehnt an den Stationenpfad wurden Mobilisierungskarten entwickelt, über die mit verschiedenen Übungen die körperliche Aktivität gefördert werden kann.

Memospiel

Gespielt wird immer. Spiele sind generationsübergreifend, überwinden Sprachbarrieren und sind immer ein Erinnerungsanker an früher Erlebtes. Das Memospiel hat extra große Karten und muss nicht unbedingt mit allen 18 Bildpaaren gespielt werden. Vielleicht nutzen Sie nur drei Paare, spielen offen – oder bauen einfach ein Kartenhäuschen mit den Vogelbildern. Hauptsache, Sie haben zusammen Spaß!

Produkte zum Nachkaufen und Bestellen

Hier finden Sie eine Bestell-Liste, in der Sie auf einen Blick unsere Seniorenprodukte finden. Nutzen Sie die Bestellliste oder schauen Sie sich direkt in unserem LBV-Online-Naturshop um!