Der Start ins Umweltschule-Jahr 2023/24

Aktuelle Hinweise - werden fortlaufend aktualisiert

...also gerne immer mal wieder reinschauen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldungen für das Schuljahr 2023/24 sind bis einschl. 23.11.2023 möglich.

Ziele und Ablauf - FAQs

Was ist das Ziel?

Mit der Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der die gesamte Schule im Rahmen der Schulentwicklung unter dem Leitbild einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) voranbringt.

 

Wer kann mitmachen?

Um die Auszeichnung können sich alle bayerischen Schulen bewerben. Sie ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, denn sie bietet die Möglichkeit, mit Hilfe der ausgewählten Handlungsfelder einzelne Maßnahmen nach und nach in Strukturen zu überführen.

 

Welche Schulaktivitäten sind gefordert und woran orientiert sich die Bewertung?

Im aktuellen Schuljahr sind zwei Handlungsfelder aus dem Themenbereich Umwelt und nachhaltige Entwicklung zu bearbeitet. Die Aktivitäten innerhalb dieser Handlungsfelder tragen dazu bei, dass sich die Schule Schritt für Schritt in vier Bausteinen weiter Richtung Nachhaltigkeit entwickelt. Diese vier Bausteine sind:

  • Schul- und Lernkultur
  • Kooperation und Kommunikation
  • Betrieb
  • Steuerung

Innerhalb dieser vier Bausteine, die die gesamte Schule als Handlungsraum einer Bildung für nachhaltige Entwicklung einbeziehen, sind jeweils Qualitätsbereiche und Kriterien zu erfüllen. Um Einsteigern und Fortgeschrittenen eine Auszeichnung zu ermöglichen, werden der Schule Differenzierungen angeboten. Somit ist eine Auszeichnung als 1, 2 oder 3-Sterne-Umweltschule möglich.

Zentrale Kriterien, die von allen Schulen innerhalb der Handlungsfelder zu erfüllen sind, sind u.a.:

  • Echte Mitgestaltung (Partizipation) von Schüler*innen mit Selbstwirksamkeitserfahrung
  • Kontinuierliche Beschäftigung der Schüler*innen mit den Handlungsfeldern
  • Konkrete Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur nachhaltigen Entwicklung
  • Wirkung über eine Klasse/eine Gruppe hinaus in die Schulgemeinschaft
  • Langfristige Verankerung der Ergebnisse im Schulleben und dauerhafte Verhaltensänderung
  • Fortlaufende Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft über Aktivitäten und Erfolge
  • Im Rahmen der Weiterentwicklung Verankerung im Betrieb und in der Steuerung

 

Wer bewertet die Schulaktivitäten?

Die Aktivitäten werden von einer Jury bewertet. Sie setzt sich zusammen aus Vertreter*innen

  • des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
  • des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
  • der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen
  • des Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV)

 

Wie lange gilt die Auszeichnung und wie kann sie sichtbar gemacht werden?

Die Auszeichnung gilt für ein Schuljahr, kann aber jedes Jahr durch die Weiterentwicklung der Schulaktivitäten neu erworben werden. Ausgezeichnete Schulen erhalten i.d.R. aus der Hand des Bayerischen Umweltministers oder des Bayerischen Kultusministers sowie des Vorsitzenden des LBV eine Urkunde, eine Fahne und ergänzend ein digitales Logo.

 

Wer koordiniert die Auszeichnung?

In Bayern koordiniert der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. (LBV) die Auszeichnung in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung und der Foundation for
Environmental Education (F.E.E.). Gefördert wird die Auszeichnung vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus ist Kooperationspartner.

 

Anmeldung - so geht's

Sie haben Interesse an der Teilnahme im Schuljahr 2023/24, haben aber noch kein Benutzerkonto? Dann registrieren Sie sich jetzt bei uns.

Sie erhalten dann fortlaufend Infos, die für die Auszeichnung hilfreich sind. Die Registrierung ist nur eine Interessenbekundung, sie verpflichtet nicht zur Teilnahme.

Zur Registrierung: Auf der Umweltschule-Startseite finden Sie den Link "Einmalige Registrierung der Schuldaten". Hier geben Sie Ihre Schuldaten und bis zu drei Ansprechpersonen der Schule ein. Ist die Registrierung abgeschlossen, erhalten Sie an die E-Mail-Adresse der Schule einen Bestätigungslink (ggf. bitte im Spamordner nachschauen). Diesen Link bitte anklicken, dann ist Ihr Benutzerkonto für Sie freigegeben.

Bei der ersten Registrierung sind auch Benutzername und Passwort zu erstellen. Diese bitte nicht vergessen, denn sie werden für die Anmeldung für das jeweils aktuelle Schuljahr benötigt. Auch ist damit im Login-Bereich jederzeit die Pflege der eigenen Schuldaten möglich.

Es gibt technische Probleme bei der Registrierung?

Unser Umweltschule-Team hilft Ihnen gerne weiter.
Kontakt: E-Mail umweltschule[at]lbv.de oder Tel. 09174 4775-7241

 

Anmeldung für das Schuljahr 2023/24

Die Anmeldephase startet ca. Mitte September 2023 und geht bis zum 20.11.2023. Wenn Sie sich registrieren, s.o., verpassen Sie keine Termine.

Alle weiteren Infos entnehmen Sie bitte den Ausschreibungsunterlagen, Ergänzende Infos finden Sie hier auf der Website.

 

Tipp für alle bereits ausgezeichneten Umweltschulen: 

Bereits ausgezeichnete Schulen können sich selbst auch mit einem kleinen Text auf unserer Maps-Karte vorstellen. Die Eingabemaske dazu finden Sie ebenfalls im Benutzerkonto.

 

Ausschreibungsunterlagen - nehmen Sie sich die Zeit

Bitte lesen Sie sich die jeweils gültigen Ausschreibungsunterlagen (jedes Jahr neu) durch.

Auch "Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule" entwickelt sich stetig weiter. Es wäre schade, wenn Sie sich ein Schuljahr lang engagieren, die Jury dann aber feststellen muss, dass Sie die Kriterien leider nicht erfüllt haben. Darum lesen Sie sich die Ausschreibungsunterlagen bitte durch.

Die neuen Ausschreibungsunterlagen 2023/24 können Sie hier einsehen und downloaden.

Wenn Sie Fragen haben zu Ihren Ideen und geplanten Aktivitäten, zur Ausgestaltung der Handlungsfelder (z. B. ein großes Projekt oder mehrere kleinere, aber zusammenhängende Maßnahmen), zu den Kriterien o.a., so beraten wir Sie gerne.

Kontakt: E-Mail umweltschule[at]lbv.de. Gerne können wir uns dann auch telefonisch verabreden.

Der organisatorische Zeitplan - ein Überblick

Zeitplan Schuljahr 2023/24 von der Ausschreibung bis zur Auszeichnung

Inhalte der Aktivitäten - die Handlungsfelder

Für eine Auszeichnung sind im aktuellen Schuljahr zwei Handlungsfelder aus dem Themenbereich Umwelt und nachhaltige Entwicklung zu bearbeiten.
Die Themen werden jährlich neu festgelegt, sie orientieren sich auch an den SDGs der Agenda 2030.

  • Die Handlungsfelder bilden die Basis des Umweltschule-Jahres., sie geben Inspiration, die Schule auch in Bereichen weiterzuentwickeln, die vielleicht bisher noch nicht berücksichtigt wurden.
  • In jedem ausgewählten Handlungsfeld sind eine oder mehrere Maßnahmen über das ganze Schuljahr hinweg zu bearbeiten.
  • Mit den geplanten, umgesetzten und verankerten Maß-nahmen tragen Schüler*innen, Mitarbeitende und Familien zur Schulentwicklung unter dem Leitbild einer Bildung für nachhaltige Entwicklung bei.
  • Die geforderten Qualitätsbereiche bilden den Whole School Approach ab.

 

Im Schuljahr 2023/24 stehen folgende Handlungsfelder (= Jahresthemen) zur Auswahl

  • Nachhaltige Entwicklung und demokratische Prozesse in der Schule
    Dieses Handlungsfeld wird – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit – zum zweiten Mal in Folge angeboten. Begonnene Prozesse können weitergeführt und/oder neue Prozesse gestartet werden. Es wird das Demokratielernen als Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Fokus gerückt. U.a. sind Methoden und Strukturen gefragt, die die Schüler*innen stärker in Ideen- und Entscheidungsfindung sowie Umsetzung einbinden. Diese Neuerungen sollen längerfristig bestehen bleiben. Passend dazu wird an inhaltlichen Themen zu Umwelt und nachhaltiger Entwicklung gearbeitet.
  • Zukunftsfähiger Umgang mit Wasser – lokale und globale Wirkung
    Der Zusatz „lokale und globale Wirkung“ ist zu beachten. Damit wird der Umgang mit Wasser neben den lokalen Herausforderungen in einen größeren Kontext gerückt, ganz im Sinne der globalen Gerechtigkeit, global denken, lokal handeln.
  • Maßnahmen zum Klimaschutz / zur Klimaanpassung – ökologische und soziale Verantwortung
    Dieses Handlungsfeld wird im Sinne der Nachhaltigkeit zum zweiten Mal in Folge angeboten. Neu ist der Zusatz „ökologische und soziale Verantwortung“ – dies ist unbedingt zu berücksichtigen, um auch hier die nachhaltige Entwicklung umfassender in den Blick zu nehmen. Das Thema „Klimaschutz/-anpassung“ lässt viele Unterthemen zu.
  • Biologische Vielfalt in der Schulumgebung
    Nach einem Jahr Pause wird das Thema wegen seiner Dringlichkeit wieder angeboten. Es bietet vielfältigste Ansatzpunkte, um langfristige Verbesserungen in dem Bereich zu erwirken.
  • Schuleigenes Thema (freie Wahl)
    Themen, die für die eigene Schule wichtig und dringlich sind, finden hier ihren Raum. Oft sind große und kleine Baustellen zu Beginn des Schuljahres zu finden. Mit Schüler*innen und Kollegium beginnt die Reise über eine IST-Analyse zur Entwicklung des über das Schuljahr hinweg angelegtes Handlungsfelds.

 

Die genauen Qualitätsbereiche und Kriterien zur Erfüllung der Handlungsfelder entnehmen Sie bitte den Ausschreibungsunterlagen . Dort finden Sie auch die Infos für die Auszeichnung mit 1, 2 oder 3 Sternen. Denn sowohl Anfängerschulen als auch Fortgeschrittene können sich um eine Auszeichnung bewerben.

 

Ob Sie in einem Handlungsfeld eine konkrete Maßnahme umsetzen, an dem viele Schüler*innen der Schule beteiligt sind, oder ob Sie das Handlungsfeld als Rahmen nutzen, innerhalb dessen mehrere einzelne Klassen/Gruppen arbeiten und dann im Laufe des Schuljahres ihre Ergebnisse wie ein Puzzle zu einem schlüssigen Handlungsfeld zusammenführen, das können Sie entscheiden. Orientieren Sie sich an den Bedürfnissen und Rahmenbedingungen Ihrer Schule und gehen Sie den Weg, der am Ende ein nachhaltiges, gemeinschaftliches Ergebnis für die Schulgemeinschaft bringt.

Zentrale Qualitätsaspekte der Handlungsfelder (Details in den Ausschreibungsunterlagen):

  • Echte Mitgestaltung (Partizipation) von Schüler*innen mit Selbstwirksamkeitserfahrung
  • Kontinuierliche Beschäftigung der Schüler*innen mit den Handlungsfeldern
  • Konkrete Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur nachhaltigen Entwicklung
  • Wirkung über eine Klasse / eine Gruppe hinaus in die Schulgemeinschaft
  • Langfristige Verankerung der Ergebnisse im Schulleben und dauerhafte Verhaltensänderung
  • Fortlaufende Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft über Aktivitäten und Erfolge
  • Im Rahmen der Weiterentwicklung Verankerung in Betrieb und Steuerung

Versuchen Sie auch, im Kollegium eine Steuergruppe zu etablieren (Beispiele hier) und - für Fortgeschrittene - Bildung für nachhaltige Entwicklung als zentrales Element im Leitbild oder Schulprofil zu verankern.

 

Ergänzend noch ein paar Hinweise, damit einer Auszeichnung nichts im Wege steht:

  • für Grundschulen: HSU-Unterricht gemäß LehrplanPLUS wird nicht anerkannt. Aber natürlich können Sie daran anknüpfen. Lassen Sie die Schüler*innen überlegen, was Sie anschließend an den Wissenserwerb und die Naturerfahrung gemeinsam mit den Schüler*innen an der Schule umsetzen können, so dass auch andere Klassen davon profitieren (oder sogar mitmachen) und das Ergebnis an der Schule dauerhaft sichtbar etabliert bleibt.
  • für weiterführende Schulen: Unterrichtsvollzug in Form von Schülerreferaten, Seminararbeiten, Projektarbeiten bzw. -präsentationen werden nicht anerkannt. P-Seminare werden nur anerkannt, wenn weite Teile der Schulgemeinschaft aktiv mit einbezogen werden und die Ergebnisse über das Aktionsjahr hinaus im Schulleben Verankerung finden,
  • für berufliche Schulen: Die Verankerung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten innerhalb von einschlägigen Ausbildungsgängen oder Fachrichtungen und damit einhergehendem Unterrichtsvollzug wird nicht gewertet, eine partizipative Herangehensweise mit Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten im Schulleben ist erforderlich.
  • zur Projektwoche bzw. zu den Projekttagen "Schule fürs Leben": In der Information vom Kultusministerium ist angegeben "Ein Herzstück des Konzepts ist die Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten im Rahmen von Projekten und Exkursionen." Mit einer reinen Teilnahme an bereits von Referent*innen vorbereiteten Besichtigungen, Ausstellungskonzepten, Exkursionen, Workshops o.ä. ist es nicht möglich, ein Handlungsfeld komplett abzudecken (s. Kriterien in den Ausschreibungsunterlagen). Schüler*innen müssten im Nachgang die Erkenntnisse nutzen und daraus Maßnahmen ableiten und umsetzen, die in das Schulleben einfließen und dort ihre Wirkung entfalten

 

 

Zeitlicher Ablauf der Aktivitäten - der Jahreskreislauf

Um sich kontinuierlich, also über das ganze Schuljahr hinweg, mit den Inhalten der ausgewählten Handlungsfelder zu beschäftigen und somit die Schule ganzheitlich im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung weiterzuentwickeln, bietet sich folgender Jahreskreislauf an. Er ist so angelegt, dass Umweltschulen über Jahre hinweg damit arbeiten können.

  • Über eine IST-Analyse zu Nachhaltigkeitsstandards an der Schule lässt sich ein Soll-Zustand festlegen (Ziele). Entsprechende Aktivitäten werden in den Handlungsfeldern geplant und umgesetzt und finden an der Schule Verankerung. Zum Start ins neue Schuljahr und ggf. auch innerhalb des Schuljahres finden Reflexion und Auswertung Die Schulgemeinschaft ist über die angestrebte Auszeichnung bereits zu Beginn des Schuljahres informiert.

  • Für Schulen, die bereits ausgezeichnet sind, ist es im Sinne der Nachhaltigkeit möglich, eine bereits im Vorjahr dokumentierte Maßnahme weiterzuführen. In dem Fall muss eine modifizierte Weiterführung, also Vertiefung oder Ausweitung erkennbar sein. Zu Beginn des Schuljahres ist mit den Schüler*innen mit einer Reflexion über die Aktivitäten des letzten Schuljahres zu starten: was lief gut, was hat nicht geklappt und warum, welche nicht-nachhaltigen Handlungen haben sich wieder eingeschlichen, welche Rahmenbedingungen erfordern Ausweitungen der Maßnahmen, was ist eine gute Weiterentwicklung zu noch mehr Nachhaltigkeit, was wünschen sich Schüler*innen ergänzend etc. Auch die IST-Analyse und der SOLL-Zustand (Ziele) sind begleitende Maßnahmen (s.o.).

  • Gemeinsam mit Kollegium und Schüler*innen finden sich so ganz neue Ideen oder auch Verbesserungs- bzw. Erweiterungsvorschläge zu bereits laufenden Maßnahmen. Mehrere entdeckte „Nachhaltigkeits-Baustellen“ in der Schule lassen sich über eine Planung, wer was wie zum Erreichen der Ziele beitragen kann, Mit einer über das Schuljahr kontinuierlich stattfindenden Kommunikation untereinander können alle mit Stolz auf erreichte Meilensteine und Ergebnisse blicken und diese gemeinsam feiern.

 

„Wir als Schule wollen uns in diesem Schuljahr
im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
gemeinsam mit der Schulgemeinschaft
von unserem individuellen IST-Zustand
zu dem von uns definierten SOLL-Zustand entwickeln.
Die Qualitätsbereiche mit ihren Kriterien
werden dabei berücksichtigt.“

 

 

Ergänzend empfehlen wir Ihnen, bereits am Anfang eine Arbeitsgruppe bzw. Steuergruppe zu gründen, so dass Sie als Team agieren können. Mehrere Lehrkräfte sollten beteiligt sein. Darüber hinaus kann die Gruppe um Schüler*innen, andere Mitarbeitende (Hausmeister*in, Mensamitarbeitende), Eltern o.a. erweitert werden.

Zur besseren Kommunikation können Sie z. B. ergänzend zu den Klassensprecher*innen in jeder Klasse auch Umwelt- oder Nachhaltigkeits-Sprecher*innen wählen lassen, so dass diese als Multiplikator*innen in der Schule wirken können.

Beispiele von Steuergruppen bzw. Arbeitsgruppen in Umweltschulen/Nachhaltigkeitsschulen haben wir für Sie hier zusammengestellt. Lassen Sie uns gerne Infos zu Ihrer Umweltschule-Steuergruppe zukommen, wenn wir diese ebenfalls in den Ideenpool aufnehmen dürfen.

 

Qualität der Aktivitäten - Bausteine mit Qualitätsbereichen und Kriterien

Alles zu den Bausteinen mit Qualitätsbereichen und Kriterien finden Sie in den Ausschreibungsunterlagen 2023/24 auf den Seiten 13 - 18.

Wir werden auch Mitte(/Ende Oktober 2023 kurze Online-Veranstaltungen zu den Qualitätsbereichen und Kriterien anbieten. Wer schon jetzt sein Interesse an der Teilnahme bekunden mag, kann dies gerne per E-Mail an umweltschule[at]lbv.de machen. Die Termine senden wir Ihnen dann zu.

Unser lebendiges Netzwerk - Austausch- und Info-Veranstaltungen

Regelmäßig planen wir Online-Meetings und soweit möglich auch Präsenzveranstaltungen. Wir möchten Ihnen damit einen Einblick in die Auszeichnung geben, aber auch den Austausch der Schulen im Umweltschule-Netzwerk untereinander fördern. Bei uns angemeldete Schulen werden direkt über anstehende Termine informiert. 

Aktuelles:

  • Termine für Online-Infoveranstaltungen, um mehr über die Auszeichnung zu erfahren:
    Für alle, die sich vor Anmeldeschluss am 20.11.2023 noch über die Auszeichnung informieren möchten, bieten wir Mitte/Ende Oktober 2023 einstündige Online-Infoveranstaltungen an. Die Termine können Sie per E-Mail anfragen über umweltschule[at]lbv.de. Registrierte Schulen werden automatisch per E-Mail benachrichtigt.
  • Dillinger Umwelttage bzw. neu ab 2024: Dillinger Nachhaltigkeitstage:
    Diese finden vom 06. - 08.05.2024 in der ALP in Dillingen statt. Anmeldungen wie immer über FIBS. Dort gibt es drei Tage Austausch, Workshops und viele inspirierende Gespräche.
  • Individuelle Beratungen:
    Gerne beraten wir Schulen bzw. Lehrkräfte auch individuell, ggf. bitte Kontakt über umweltschule[at]lbv.de mit uns aufnehmen.
     

Angemeldete Schulen erhalten nach Anmeldeschluss weitere Infos zu diversen Austausch-Treffen.

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz