Der Start ins Umweltschule-Jahr

Aktuelle Hinweise - werden fortlaufend aktualisiert

...also gerne immer mal wieder reinschauen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldungen für das Schuljahr 2022/23 sind noch bis einschließlich 22. November 2022 möglich.

Hintergrund und Ziele - FAQs

Was ist das Ziel?

Mit der Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der die gesamte Schule im Rahmen der Schulentwicklung unter dem Leitbild einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) voranbringt.

 

Wer kann mitmachen?

Um die Auszeichnung können sich alle bayerischen Schulen bewerben. Sie ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, denn sie bietet die Möglichkeit, mit Hilfe der ausgewählten Handlungsfelder einzelne Maßnahmen nach und nach in Strukturen zu überführen.

 

Welche Schulaktivitäten sind gefordert und woran orientiert sich die Bewertung?

Die Auszeichnung beruht auf zwei Säulen:

  • Im aktuellen Schuljahr sind zwei Handlungsfelder aus dem Themenbereich Umwelt und Nachhaltigkeit zu bearbeiten.

Jedes Handlungsfeld muss partizipativ mit Schüler*innen entwickelt und umgesetzt werden, echte Partizipation – also auch die Möglichkeit, altersgerecht mitzuentscheiden und mitzugestalten – bildet die Basis der Auszeichnung. Dabei müssen Schüler*innen Selbstwirksamkeit erfahren, also über den Wissenserwerb und die theoretische Erarbeitung von Lösungsansätzen hinaus durch praktisches Handeln konkrete Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur nachhaltigen Entwicklung umsetzen. Die Wirkung dieser Maßnahmen soll nicht nur in einer einzelnen Klasse oder Gruppe spürbar sein. Sie muss sich im Schulleben niederschlagen, so dass das konkrete Ergebnis bzw. die Verhaltensänderung dauerhaft in der Schule Verankerung findet.

  • Zudem ist Nachhaltigkeit im Rahmen der Weiterentwicklung ganzheitlich und systematisch im Schulleben zu verankern.

Dies betrifft insbesondere Maßnahmen zum verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen bei Betrieb, Bewirtschaftung und Beschaffung, die Etablierung von Gremien, die sich systematisch mit der Verankerung von BNE im Schulleben befassen, und die Verankerung von BNE in Leitbild und/oder Schulprofil.

Beide Säulen zusammen bilden das Konzept des „Whole School Approach“ ab, das die gesamte Schule als Handlungsraum einbezieht.

 

Wer bewertet die Schulaktivitäten?

Die Aktivitäten werden von einer Jury bewertet. Sie setzt sich zusammen aus Vertreter*innen

  • des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
  • des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
  • der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen
  • des Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV)

 

Wie lange gilt die Auszeichnung und wie kann sie sichtbar gemacht werden?

Die Auszeichnung gilt für ein Schuljahr, kann aber jedes Jahr durch die Weiterentwicklung der Schulaktivitäten neu erworben werden. Ausgezeichnete Schulen erhalten i.d.R. aus der Hand des Bayerischen Umweltministers oder des Bayerischen Kultusministers sowie des Vorsitzenden des LBV eine Urkunde, eine Fahne und ergänzend ein digitales Logo.

 

Wer koordiniert die Auszeichnung?

In Bayern koordiniert der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. (LBV) die Auszeichnung in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung und der Foundation for
Environmental Education (F.E.E.). Gefördert wird die Auszeichnung vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus ist Kooperationspartner.

 

Anmeldung - so geht's

Sie haben Interesse an der Teilnahme im Schuljahr 2023/24, haben aber noch kein Benutzerkonto? Dann registrieren Sie sich jetzt bei uns.

Sie erhalten dann fortlaufend Infos, die für die Auszeichnung hilfreich sind. Die Registrierung ist nur eine Interessenbekundung, sie verpflichtet nicht zur Teilnahme.

Zur Registrierung: Auf der Umweltschule-Startseite finden Sie den Link "Einmalige Registrierung der Schuldaten". Hier geben Sie Ihre Schuldaten und bis zu drei Ansprechpersonen der Schule ein. Ist die Registrierung abgeschlossen, erhalten Sie an die E-Mail-Adresse der Schule einen Bestätigungslink (ggf. bitte im Spamordner nachschauen). Diesen Link bitte anklicken, dann ist Ihr Benutzerkonto für Sie freigegeben.

Bei der ersten Registrierung sind auch Benutzername und Passwort zu erstellen. Diese bitte nicht vergessen, denn sie werden für die Anmeldung für das jeweils aktuelle Schuljahr benötigt. Auch ist damit im Login-Bereich jederzeit die Pflege der eigenen Schuldaten möglich.

Es gibt technische Probleme bei der Registrierung?

Christina Schweiger aus unserem Umweltschule-Team hilft Ihnen gerne weiter.
Kontakt: E-Mail umweltschule[at]lbv.de oder Tel. 09174 4775-7241 (Mo-Do vormittags)

 

Anmeldung für das Schuljahr 2023/24

Die Anmeldephase startet im September 2023. Wenn Sie sich registrieren, s.o., verpassen Sie keine Termine.

Die Anmeldephase für das Schuljahr 2022/23 ist bereits beendet.
Bis zum 26. Juli 2023 haben angemeldete Schulen Zeit, in der Schule Maßnahmen umzusetzen und zu dokumentieren. Alle weiteren Infos entnehmen Sie bitte den Ausschreibungsunterlagen. Ergänzende Infos finden Sie hier auf der Website.

 

Tipp für alle bereits ausgezeichneten Umweltschulen: 

Bereits ausgezeichnete Schulen können sich selbst auch mit einem kleinen Text auf unserer Maps-Karte vorstellen. Die Eingabemaske dazu finden Sie ebenfalls im Benutzerkonto.

 

Ausschreibungsunterlagen - nehmen Sie sich die Zeit

Bitte lesen Sie sich die jeweils gültigen Ausschreibungsunterlagen (jedes Jahr neu) durch.

Auch "Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule" entwickelt sich stetig weiter. Es wäre schade, wenn Sie sich ein Schuljahr lang engagieren, die Jury dann aber feststellen muss, dass Sie die Kriterien leider nicht erfüllt haben. Darum lesen Sie sich die Ausschreibungsunterlagen bitte durch.

Ausschreibungsunterlagen Schuljahr 2022/23 als PDF

Wenn Sie Fragen haben zu Ihren Ideen und geplanten Aktivitäten, zur Ausgestaltung der Handlungsfelder (z. B. ein großes Projekt oder mehrere kleinere, aber zusammenhängende Maßnahmen), zu den Kriterien o.a., so beraten wir Sie gerne.

Kontakt: Birgit Feldmann, E-Mail umweltschule[at]lbv.de. Gerne können wir uns dann auch telefonisch verabreden.

Der Zeitplan - ein Überblick

Zeitplan Schuljahr 2022/23 von der Ausschreibung bis zur Auszeichnung

Die Grundlagen der Auszeichnung - alle Qualitätsbereiche und Kriterien im Überblick

Die Auszeichnung beruht auf zwei Säulen:

  • Im aktuellen Schuljahr sind zwei Handlungsfelder aus dem Themenbereich Umwelt und Nachhaltigkeit zu bearbeiten.
  • Zudem ist Nachhaltigkeit im Rahmen der Weiterentwicklung ganzheitlich und systematisch im Schulleben zu verankern.

 

Einen Überblick über die 11 Qualitätsbereiche zeigt die Grafik rechts.

Alle Qualitätsbereiche sind durch Kriterien definiert. Diese können Sie im Detail in den Ausschreibungsunterlagen, Kapitel 9, nachlesen.

Unsere ergänzende Empfehlung - starten Sie als Team und folgen Sie den 7 Schritten, das macht es leichter

Welche Qualitätsbereiche und Kriterien zu erfüllen sind, können Sie den oben stehenden Infos entnehmen.

Ergänzend empfehlen wir Ihnen, bereits am Anfang eine Arbeitsgruppe bzw. Steuergruppe zu gründen, so dass Sie als Team agieren können. Mehrere Lehrkräfte sollten beteiligt sein. Darüber hinaus kann die Gruppe um Schüler*innen, andere Mitarbeitende (Hausmeister*in, Mensamitarbeitende), Eltern o.a. erweitert werden.

Zur besseren Kommunikation können Sie z. B. ergänzend zu den Klassensprecher*innen in jeder Klasse auch Umwelt- oder Nachhaltigkeits-Sprecher*innen wählen lassen, so dass diese als Multiplikator*innen in der Schule wirken können.

Beispiele von Steuergruppen bzw. Arbeitsgruppen in Umweltschulen/Nachhaltigkeitsschulen haben wir für Sie hier zusammengestellt. Lassen Sie uns gerne Infos zu Ihrer Umweltschule-Steuergruppe zukommen, wenn wir diese ebenfalls in den Ideenpool aufnehmen dürfen.

Wie die Steuergruppe systematisch weiterarbeiten kann, können Sie den 7 Schritten entnehmen, die auf internationaler Ebene der Eco-Schools entwickelt wurden.

Die Handlungsfelder - Wirkung in die ganze Schulgemeinschaft

Die Auszeichnung beruht auf zwei Säulen:

  • Im aktuellen Schuljahr sind zwei Handlungsfelder aus dem Themenbereich Umwelt und Nachhaltigkeit zu bearbeiten.
  • Zudem ist Nachhaltigkeit im Rahmen der Weiterentwicklung ganzheitlich und systematisch im Schulleben zu verankern.

Die Übersicht über die Handlungsfelder 2022/2023 finden Sie weiter unten, inkl. Erläuterungen.

Für die Handlungsfelder gilt:

  • In jedem ausgewählten Handlungsfeld sind eine oder mehrere längerfristig angelegte Maßnahmen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu bearbeiten.
  • Jedes Handlungsfeld muss partizipativ mit Schüler*innen entwickelt und umgesetzt werden, echte Partizipation – also auch die Möglichkeit, altersgerecht mitzuentscheiden und mitzugestalten – bildet die Basis.
  • Dabei müssen Schüler*innen Selbstwirksamkeit erfahren, also über den Wissenserwerb und die theoretische Erarbeitung von Lösungsansätzen hinaus durch praktisches Handeln konkrete Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur nachhaltigen Entwicklung umsetzen.
  • Die Wirkung dieser Maßnahmen soll nicht nur in einer einzelnen Klasse oder Gruppe spürbar sein. Sie muss sich im Schulleben niederschlagen, so dass das konkrete Ergebnis bzw. die Verhaltensänderung dauerhaft in der Schule Verankerung findet. So wird Nachhaltigkeit im Rahmen der Weiterentwicklung ganzheitlich und systematisch im Schulleben verankert.

Denn: Stellen Sie sich vor, Ihre Schule wäre Umweltschule/Nachhaltigkeitsschule und die Kolleg*innen und die anderen Schüler*innen wissen gar nicht, warum?

Die genauen Kriterien zur Erfüllung der Handlungsfelder entnehmen Sie bitte den Ausschreibungsunterlagen (die Unterlagen 2022/23 veröffentlichen wir Ende September). Dort finden Sie auch die Infos für die Auszeichnung mit 1, 2 oder 3 Sternen. Denn sowohl Anfängerschulen als auch Fortgeschrittene können sich um eine Auszeichnung bewerben.

Ob Sie in einem Handlungsfeld eine konkrete Maßnahme umsetzen, an dem viele Schüler*innen der Schule beteiligt sind, oder ob Sie das Handlungsfeld als Rahmen nutzen, innerhalb dessen mehrere einzelne Klassen/Gruppen arbeiten und dann im Laufe des Schuljahres ihre Ergebnisse wie ein Puzzle zu einem schlüssigen Handlungsfeld zusammenführen, das können Sie entscheiden. Orientieren Sie sich an den Bedürfnissen und Rahmenbedingungen Ihrer Schule und gehen Sie den Weg, der am Ende ein nachhaltiges, gemeinschaftliches Ergebnis für die Schulgemeinschaft bringt.

Dieses Ergebnis, das sich aus dem Handlungsfeld ergibt, sollte im Idealfall dauerhaft im Schulleben sichtbar und spürbar bleiben. Sicherlich ergeben sich aus den Handlungsfeldern Maßnahmen, die den Umgang mit natürlichen Ressourcen auch im Bereich Betrieb, Bewirtschaftung und Beschaffung nachhaltiger gestalten. Beispiele zu Betrieb, Bewirtschaftung und Beschaffung finden Sie in den Ausschreibungsunterlagen (Qualitätsbereich "Natürliche Ressourcen"). Aber Sie können sich auch über eine IST-Analyse in Ihrer Schule - gerne gemeinsam organisiert von und mit Schüler*innen - diesem Bereich selber annähern. 

Versuchen Sie auch, im Kollegium eine Steuergruppe zu etablieren (Beispiele hier) und - für Fortgeschrittene - Bildung für nachhaltige Entwicklung als zentrales Element im Leitbild oder Schulprofil zu verankern.

 

Ergänzend noch ein paar Hinweise, damit einer Auszeichnung nichts im Wege steht:

  • für Grundschulen: HSU-Unterricht gemäß LehrplanPLUS wird nicht anerkannt. Aber natürlich können Sie daran anknüpfen. Lassen Sie die Schüler*innen überlegen, was Sie anschließend an den Wissenserwerb und die Naturerfahrung gemeinsam mit den Schüler*innen an der Schule umsetzen können, so dass auch andere Klassen davon profitieren (oder sogar mitmachen) und das Ergebnis an der Schule dauerhaft sichtbar etabliert bleibt.
  • für weiterführende Schulen: Unterrichtsvollzug in Form von Schülerreferaten, Seminararbeiten, Projektarbeiten bzw. -präsentationen werden nicht anerkannt. P-Seminare werden nur anerkannt, wenn weite Teile der Schulgemeinschaft aktiv mit einbezogen werden und die Ergebnisse über das Aktionsjahr hinaus im Schulleben Verankerung finden,
  • für berufliche Schulen: Die Verankerung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten innerhalb von einschlägigen Ausbildungsgängen oder Fachrichtungen und damit einhergehendem Unterrichtsvollzug wird nicht gewertet, eine partizipative Herangehensweise mit Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten im Schulleben ist erforderlich.
  • zur Projektwoche bzw. zu den Projekttagen "Schule fürs Leben": In der Information vom Kultusministerium ist angegeben "Ein Herzstück des Konzepts ist die Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten im Rahmen von Projekten und Exkursionen." Mit einer reinen Teilnahme an bereits von Referent*innen vorbereiteten Besichtigungen, Ausstellungskonzepten, Exkursionen, Workshops o.ä. ist es nicht möglich, ein Handlungsfeld komplett abzudecken (s. Kriterien in den Ausschreibungsunterlagen). Schüler*innen müssten im Nachgang die Erkenntnisse nutzen und daraus Maßnahmen ableiten und umsetzen, die in das Schulleben einfließen und dort ihre Wirkung entfalten

 

Die Handlungsfelder / Jahresthemen für das Schuljahr 2022/2023 lauten:

  • Nachhaltige Entwicklung und demokratische Prozesse in der Schule
  • Maßnahmen zum Klimaschutz / zur Klimaanpassung
  • Nachhaltiger Konsum – ökologische und soziale Verantwortung
  • Schuleigenes Thema (freie Wahl)

Wie jedes Schuljahr sind zwei dieser Themen auszuwählen.

Die Themen sind so gewählt, dass sie zum einen Inspiration für neue Impulse in Ihrer Schule geben können, zum anderen aber auch durch den offenen Titel viele Ideen zulassen.

Beim Thema „Nachhaltige Entwicklung und demokratische Prozesse in der Schule“ wird das Demokratielernen als Teil der BNE in den Fokus gerückt. Es sind u.a. Methoden und Strukturen gefragt, die die Schüler*innen stärker in Ideen- und Entscheidungsfindung sowie Umsetzung einbinden. Beachten Sie dabei bitte, dass Sie dabei an Themen arbeiten, die zur Auszeichnung „Umweltschule/Nachhaltigkeitsschule“ passen. Zu Beginn des neuen Schuljahres werden wir dazu kurze Online-Workshops zum Austausch und zur Ideenfindung anbieten, Details folgen. (PS: „Demokratie“ findet sich auch an verschiedenen Stellen im Lehrplan, ggf. können Sie auch dort mit entsprechenden Aktionen zu einer nachhaltigen Entwicklung anknüpfen). 

Das Thema "Maßnahmen zum Klimaschutz / zur Klimaanpassung"  wurde erneut aufgegriffen, jedoch um die "Klimaanpassung" ergänzt.

Um auch die soziale Dimension der Nachhaltigkeit in Verbindung mit der ökologischen Dimension aufzugreifen, wird "Nachhaltiger Konsum - ökologische und soziale Verantwortung"  erneut angeboten. Gerade auch bei den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen finden sich viele Anknüpfungspunkte zur sozialen Gerechtigkeit, egal ob vor Ort in der eigenen Kommune oder global gesehen in anderen Regionen der Erde. Achten Sie bei diesem Thema bitte auf die Verknüpfung von Ökologie UND Sozialem.

 

Wenn Sie Ihre Ideen mit uns durchsprechen möchten oder Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns: umweltschule[at]lbv.de. Gerne können wir uns dann auch telefonisch verabreden.

Unser lebendiges Netzwerk - Austausch- und Info-Veranstaltungen

Regelmäßig planen wir Online-Meetings und soweit möglich auch Präsenzveranstaltungen. Wir möchten Ihnen damit einen Überblick über die Auszeichnung geben, aber auch den Austausch der Schulen im Umweltschule-Netzwerk fördern. Bei uns angemeldete Schulen werden direkt über anstehende Termine informiert. 

Aktuelles:

Termine für Online-Infotreffen, um mehr über die Auszeichnung zu erfahren

Für alle, die sich vor Anmeldeschluss noch über die Auszeichnung informieren möchten, bieten wir einstündige Online-Infotreffen an. Es stehen mehrere Termine in der Woche vom 24. – 27.10.2022 zur Auswahl. Die Teilnehmerzahl je Veranstaltung werden wir begrenzen, so dass wir auch für Rückfragen ins Gespräch kommen können. Infos zu den Terminen und zur Anmeldung können bayerische Schulen unter umweltschule[at)lbv.de anfordern. 

Dillinger Umwelttage

Diese finden vom 08. - 10.05.2023 in der ALP in Dillingen statt. Anmeldungen wie immer über FIBS. Dort gibt es drei Tage Austausch, Workshops und viele inspirierende Gespräche - diesmal stehen die 17 Nachhaltigkeitsziele im Fokus.

Individuelle Beratungen

Gerne beraten wir Schulen bzw. Lehrkräfte auch individuell, ggf. bitte Kontakt über umweltschule[at]lbv.de mit uns aufnehmen.

 

Angemeldete Schulen erhalten nach Anmeldeschluss weitere Infos zu diversen Austausch-Treffen.

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz