Ideenpool "Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule"

Beispiele von Umweltschulen für Umweltschulen

Auf dieser Seite sammeln wir fortlaufend Beispiele, wie ausgezeichnete Umweltschulen / Nachhaltigkeitsschulen ihre Aktivitäten Richtung Nachhaltigkeit partizipativ mit den Schüler*innen und der ganzen Schulgemeinschaft umsetzen.

Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie gerne mit und nach.

Weitere Impulse zur ganzheitlichen Verankerung von BNE und zum Whole School Approach finden Sie >>>hier.

Schüler*innen präsentieren ihre Umweltschule-Maßnahmen

12 Videos von der Auszeichnungsveranstaltung 2022

.

Teamarbeit - Nachhaltigkeits-Gremium, Steuergruppe, Umweltrat u.a.

Gründung eines Umweltrats und mehrerer AGs - Max-von-Pettenkofer FOS BOS Neuburg an der Donau
.
Umweltrat

Die Idee, einen schulinternen Umweltrat zu gründen, entstand 2019, um die Forderungen der "Fridays for Future"-Bewegung im Lebensort Schule umzusetzen. In diesem Gremium aus Schülerinnen und Schülern sowie engagierten Lehrerinnen und Lehrern wird das Ziel verfolgt, der gesamten Schulfamilie leicht umsetzbare Methoden an die Hand zu geben, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu minimieren sowie den Klimaschutz je nach eigenen Möglichkeiten aktiv zu unterstützen. Die angebotenen Handlungsalternativen sollen dabei so niedrigschwellig sein, dass sie von den Schülerinnen und Schülern leicht umsetzbar sind und keine größeren finanziellen Mittel benötigt werden.

Es gibt momentan folgende Arbeitsgruppen an der Schule:

  • AK Blühende Schule
  • AK Plastik und Recycling
  • AK Regenwald
  • AK Corona und Umwelt
  • AK Energie und CO2-Einsparung
  • AK Marketing

Die Arbeitskreise erarbeiten unterschiedliche Aktionen und schlagen Maßnahmen vor, die in der Schule zum Wohl des Klimas umgesetzt werden können. Jeder an der Schule, der Lust hat, sich einzubringen, ist jederzeit willkommen.

Weitere Infos auf der Website der Schule

Text und Foto: FOS BOS Neuburg a.d. Donau

Gründung eines AK BNE - FOSBOS Ingolstadt

 

Die FOSBOS Ingolstadt hat einen AK BNE etabliert, in dem neben der Schulleitung Lehrerinnen und Lehrer ALLER Fachbereiche vertreten sind.

In der Vorstellung des AK BNE heißt es:
"Die Anforderungen an eine Schule der Zukunft, die in den bayerischen Lehrplänen fixiert wurden, stellen auch für die FOSBOS Ingolstadt ein weitreichendes Aufgabenfeld dar.
Es geht dabei nicht nur um die Behandlung von Einzelthemen oder die Durchführung von Einzelprojekten, sondern um die Implementierung eines ganzheitlichen bzw. vernetzenden Denkens, das Lerninhalte und -ergebnisse, Pädagogik und Lernumgebung unter dem Paradigma der Nachhaltigkeit aufs engste miteinander verschränkt."

Die Gründung eines Arbeitskreises zur ganzheitlichen Weiterentwicklung der Schule im Sinne einer BNE ist sehr vorbildlich. Eine Vorstellung des AK BNE finden Sie in folgendem Dokument:

Konzept des AK BNE der FOSBOS Ingolstadt (PDF)

Vielen Dank an die FOSBOS Ingolstadt für die Breitstellung des PDF.

So arbeitet der Umweltrat - Maria-Montessorischule im Olympiapark München

Der schulweite Umweltrat besteht aus je zwei Vertreter*innen pro Klasse. Geleitet wird dieser von der Umweltbeauftragten der Schule.

Aufgabe des Rates ist die Vernetzung und Verknüpfung innerhalb der Schule, um umweltrelevante Themen schulweit zu bearbeiten.

Arbeit des Rates: Es werden Themen aus den Klassen eingebracht, im Rat diskutiert und abgestimmt, Ergebnisse werden über die Umweltsprecher*innen wieder in die Klassen zurückgetragen. In den Klassen selbst werden Themen im wöchentlich Klassenrat diskutiert und abgestimmt.

In 2020/21 wurden zwei Ideen ausgearbeitet, die langfristig im Schulleben verankert werden sollen:

  • Einrichtung eines festen Umwelttages.
    Hierfür wurde bei der Schulleitung erfolgreich ein Antrag gestellt. In Verbindung mit diesem neuen Umwelttag hat der Umweltrat außerdem einen neuen Prozess für die Schule entwickelt, um das schuleigene Jahresthema für die Umweltschule festzulegen. Schüler*innen und Pädagog*innen konnten einzeln oder gemeinsam Vorschläge einreichen, der Umweltrat hat die Vorschläge dann gesichtet und drei davon ausgewählt, die schulweite Abstimmung wurde vom Umweltrat organisiert. Das gewählte Thema wird dann am Umwelttag gemeinsam bearbeitet.
  • Verfassung einer Umweltcharta für die Schule.
    Diese Charta soll ein Katalog von umweltgerechten und nachhaltigen Vorschlägen und Ideen beinhalten, um damit das Handeln jedes Einzelnen sowie der Schulgemeinschaft zu unterstützen. Da dies alle Mitglieder der Schulgemeinschaft betrifft war der erste Schritt, einen Auftrag für die Ausarbeitung einer Charta von der Schulgemeinschaft zu bekommen.
    Folgender Prozess fand statt: Diskussion und Abstimmung im Umweltrat, Antragformulierung durch Vertreterinnen, Einbringung des Antrags im Schülerrat und Abstimmung, Einbringung des Antrags im Schulforum und Abstimmung, Schulforum erteilt dem Umweltrat den Auftrag, eine Umweltcharta auszuarbeiten und dann dem Schülerrat und dem Schulforum wieder vorzulegen. Die Ausarbeitung steht für das kommende Schuljahr an.

Darüber hinaus bearbeitet, unterstützt und kommuniziert der Umweltrat kleinere Themen und Projekte, wie z. B. Schulwettbewerbe zum Thema Batterie-Recycling, Schulradln, Vogelschutzprojekt, Mülltrennung und -konzept, Texte für die Internetseite.

Inhalt und Textauszüge sind der Dokumentation 2020/21 entnommen. Vielen Dank an die Maria-Montessorischule im Olympiapark München für diese tolle Inspiration.
Foto: Maria-Montessorischule im Olympiapark München

Arbeitsweise des "Eco Committee" - Bavarian International School Haimhausen

Das Eco Comittee der Schule trifft sich regelmäßig, um Umweltschule-Maßnahmen zu planen und sich über die vielfältigen Projekte auszutauschen. Ein Beispiel einer Eco-Committee-Sitzung aus dem Juni 2020, während des Corona-Lockdowns, können Sie hier anschauen (in englischer Sprache).

Zum Video

Vielen Dank an die Bavarian International School Haimhausen

.

Von der IST-Analyse zum Aktionsplan

Übergreifende Infos hier

Handlungsfelder und Verbesserungsvorschläge - St.-Ursula-Schule Würzburg
St.-Ursula-Schule Würzburg
Quelle: St.-Ursula-Schule Würzburg

Unterschiedlichste Einzelpersonen und Gruppierungen engagieren sich an der Schule im Sinne der BNE.
Um dem Ziel, BNE fest in der Tiefe der Schulfamilie zu verankern, näher zu kommen, wurden die unabhängig voneinander stattfindenden Einzelaktivitäten koordiniert.

Dazu haben die Schülerinnen der Umwelt-AG 2020/21 zwei Maßnahmen umgesetzt:

Vielen Dank an die St-Ursula-Schule Würzburg für diesen Input und die Zurverfügungstellung der Dokumente.

Schulrundgang und Entwicklung von Maßnahmen - Mittelschule Hummelsteiner Weg Nürnberg

In diesem Handlungsfeld wurden mehrere Teilprojekte bearbeitet. Eins davon stellen wir hier vor:

Die Schüler*innen einer Klasse überlegten gemeinsam, wie man den Ist-Stand der Umweltsituation in der Schule darstellen und was man gegen Umweltsünden tun könnte. Sie beschlossen, einen Film zu drehen, in dem die Schüler*innen als Anwälte der Umwelt auftreten und Missstände in der Schule anklagen. Damit drückten sie auch die Meinungen der SMV und anderer Jugendlicher zum Thema "Umwelt" aus: Man möchte etwas verbessern, aber warum ist z. B. die Heizung nicht regulierbar, da sie zentral gesteuert wird? Warum wirft die Putzfrau am Ende des Tages allen zuvor sorgfältig getrennten Müll in eine Plastiktüte zusammen? Etc.
Die Schüler*innen hinterfragen Alltagsgewohnheiten, wollen sich verbessern und erkennen, dass man genau hinsehen muss.

Der entstandene Film gewann im Rahmen eines Wettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung einen Hauptpreis. Zur Preisverleihung kamen der Oberbürgermeister der Stadt, Vertreter der Schulaufsicht und des Schulamts. Im Vorfeld gab es zudem mehrere Zeitungsartikel.

Dank der hohen Partizipation der Schüler*innen entstand ein Ergebnis, mit dem viele Schüler*innen, Lehrkräfte und andere Mitarbeitende der Schulgemeinschaft erreicht wurden. Konkrete Verbesserungen wurden nach Aufdeckung einiger Missstände durchgeführt.

Das Video ist hier einsehbar. 
Anmerkung zum Video: Wegen der Beachtung der Urheberrechte bei Einstellung in den Umweltschule-Youtube-Kanal musste die Musik im Video leider entfernt werden. Die dadurch entstandene etwas schlechtere Tonqualität bitten wir zu entschuldigen.

Vielen Dank an die Mittelschule Hummelsteiner Weg für die Zurverfügungstellung des Videos.

.

Von einer kleinen Aktion zum Umweltschule-Handlungsfeld

Vom Stadtradeln zum Umweltschule-Handlungsfeld - Beiträge mehrerer Schulen

Wie kann aus einem einmaligen Aufruf, sich am Stadtradeln zu beteiligen, im Rahmen partizipativer Prozesse ein Umweltschule-Handlungsfeld gestaltet werden? Dazu haben wir Beispiele aus Umweltschulen / Nachhaltigkeitsschulen gesammelt und hier für Sie zur Inspiration zusammengestellt. So können Sie nachhaltige Mobilität wirklich nachhaltig im Schulleben verankern. 

 

Pop-up-Park mit Rahmenprogramm - Hildegardis-Gymnasium Kempten

Hildegardis-Gymnasium Kempten
Quelle: Hildegardis-Gymnasium Kempten

Während der Zeit des Stadtradelns im Sommer 2021 wurde ein Rahmenprogramm durchgeführt, damit wurde das Thema Radfahren im Schulalltag sehr präsent.

Zentrum des Rahmenprogramms war ein "Pop-up-Park". Ein Pop-up-Park kann ein umgestalteter Parkplatz sein, ein leeres Grundstück oder ein temporär gesperrter Straßenabschnitt, den man belebt. Solch zeitlich befristete Veranstaltungen sind z. B. von der Kirmes auf einem Parkgelände bekannt. Diese Plätze bieten die Chance, die Nutzung dieser öffentlichen Flächen zu überdenken, von einer autogerechten hin zu einer menschengerechten Stadt.

Der Pop-up-Park am Hildegardis-Gymnasium konnte unter anderem mit Unterstützung der Stadtgärtnerei und einiger nachhaltiger Sponsoren auf dem Lehrer-Parkplatz errichtet werden. Die Fläche in der Größe von 20 Lehrerparkplätzen wurde zur Verfügung gestellt von Lehrer*innen, die in dieser Zeit anderweitig zur Schule kamen.

Für die Dauer von drei Wochen gestaltete das "Wahlfach Klimaschule" diese Fläche um nach dem Motto "grün statt grau".  So entstand zeitlich befristet ein kleiner Pop-up-Park mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Statt Autos standen auf der Parkfläche Pflanzkübel, Tische und Bänke mit Sonnenschirmen und Liegestühle. Die Fläche wurde als Outdoor-Klassenzimmer, Pausenhof, Platzangebot für Workshops oder einfach zum "gemeinsam in den Pausen Abhängen" genutzt.

Folgendes Rahmenprogramm fand statt:

  • Jeden Mittwoch in der Früh gab es für alle, die mit dem Fahrrad kamen, kostenlose Bio-Äpfel, gesponsert von der Firma PurNatur aus Kempten.
  • Jeden Freitag verkauften die Klimabotschafter*innen in der Pause des Wahlfachs Bio-Eis.
  • Jeden Montag verkauften die Klimabotschafter*innen in der Pause Bio-Saftschorlen.
  • Zudem wurden die Schüler*innen im Sportunterricht durch einen anspruchsvollen Radparcours, den die Fachschaft Sport auf dem Schulgelände angelegt hatte, koordinativ geschult und die Lust am Radfahren geweckt.

Der Kemptener Oberbürgermeister und weitere Vertreter der Stadt besuchten den Pop-Up-Park und würdigten die vielfältigen Aktionen des Hildegardis-Gymnasiums zum Stadtradeln.

Vielen Dank an das Hildegardis-Gymnasium Kempten für diese tolle Idee. Schuljahr 2020/21.

 

Ganzjährig Radeln und weitere Maßnahmen - Landschulheim Kempfenhausen

An der Aktion "Stadtradeln" im Sommer 2021 nahmen mehrere Mitglieder der Schulfamilie teil. Mit zahlreichen Unterteams wurde eine Wettbewerbssituation geschaffen, die das Thema Radeln immer wieder aufflammen lies. Von mehreren aktiven Lehrer*innen wurde das Thema auch in den Unterricht eingebunden. Das Landschulheim belegte den 1. Platz in der Gemeinde Berg.

Aber sollte es bei dieser einmaligen Radel-Aktion bleiben? Eine Umweltschule müsste doch eigentlich dauerhaft auf nachhaltige Mobilität setzen. Darum wurden im selben Schuljahr weitere Aktivitäten initiiert und umgesetzt. Im Folgenden einige Beispiele:

  • Ein Schüler der 11. Klasse trieb das Programmieren einer App voran, die ganzjähriges Stadtradeln für die Schule ermöglichen soll. Zu Beginn des neuen Schuljahres steht diese zur Verfügung und wird von allen Klassenleitern in den Klassen vorgestellt und beworben.
  • Die schon im Vorjahr entstandene Idee der Schaffung einer Photovoltaik-Anlage auf den Dächern der Schule wurde von einem eigens dafür geschaffenen P-Seminar wieder aufgegriffen und mit dem Fernziel verknüpft, eine schuleigene E-Tankstelle für E-Bikes zu errichten.
  • Am Wandertag musste ein Ziel gefunden werden, dass (möglichst) ohne Nutzung von S-Bahnen oder Bussen erreicht werden konnte, also ab der Schule zu Fuß. So konnten auch neue attraktive Ziele in der näheren Umgebung kennengelernt werden und das Thema "Freizeit in der Nähe" wurde breit in den Klassen diskutiert.
  • Nach einem Antrag der Lehrerkonferenz stimmte auch das Schulforum zu, dass die Abschlussfahrten keine Flugreisen mehr sein dürfen.

Vielen Dank an das Landschulheim Kempfenhausen für diese vielfältigen Anregungen. Schuljahr 2020/21.

 

Reparatur- und Pump-Kiste - Pestalozzi-Gymnasium München

Pestalozzi-Gymnasium München
Foto: Pestalozzi-Gymnasium München

Der Umwelt AK organisierte im Frühjahr den Aufruf zur Anmeldung. Geworben für die Aktion wurde durch Aushänge, im Elternbrief und über den Instagram-Account des Umwelt AKs.

Viele Schüler*innen haben sich am Radeln beteiligt und die Fahrradparkplätze an der Schule platzen inzwischen aus allen Nähten.
Da auch die Anzahl der Schüler*innen, die mit Rollern in die Schule kommen, stetig steigt und der Platz zum Parken immer enger wird, wurden eine Vergrößerung der Parkfläche und spezielle Roller-Parkmöglichkeiten beim Träger beantragt.

Um auch langfristig zum Radeln zu motivieren, wurden weitere Maßnahmen entwickelt und durchgeführt:

  • Eine Reparatur- und Pump-Kiste für Räder wurde in der Schule etabliert. Man findet in ihr von einer anständigen Luftpumpe, über Kettenöl, Handfeger und Schippe (um ggf. Glasscherben zu entsorgen) auch eine von den Schüler*innen erarbeitete Anleitung zum Flicken und alles was man dazu braucht. Über einen Zahlencode kommt jeder leicht an die geeigneten Hilfsmittel, um das eigene Fahrrad wieder flott zu machen.
  • Eine geplante Fahrrad-Reparatur-Aktion konnte leider coronabedingt nicht mehr durchgeführt werden. Die sich dafür engagierenden Schüler*innen stehen aber schon in den Startlöchern und werden die Aktion im neuen Schuljahr umsetzen.
  • Eine 5. Klasse startete eigenmotiviert ein Projekt zum Sauberhalten des Fahrradparkplatzes und wies mit gestalteten Plakaten auf ordentliche Abfallentsorgung hin.

Durch die Aktivierung der Fahrräder werden diese wieder vermehrt eingesetzt und es entwickelt sich eine Gruppendynamik, die das Fahrrad als Fortbewegungsmittel bevorzugt. Die Fahrrad-Reparatur-Station steht auch weiterhin allen zur Verfügung.

Vielen Dank an das Pestalozzi-Gymnasium München. Schuljahr 2020/21

 

Fahrräder reparieren und Radfahren lernen - Carl-von-Linde-Realschule München

Carl-von-Linde-Realschule München
Quelle: Jahrbuch der Carl-von-Linde-Realschule München

Die im letzten Jahr ausgebildeten und neu gewonnenen Umweltbeauftragten fungierten wieder als Multiplikatoren für Projekte in ihrer Klasse. Ein Beispiel ist die Teilnahme der Schule am Projekt "Stadtradeln". Die Umweltbeauftragten informierten ihre jeweiligen Klassen auch motivierend.

Als sich für zwei motivierte Schüler*innen herausstellte, dass sie kaum oder gar nicht Radfahren konnten, meldeten sich Mitschüler*innen, um mit ihnen in den Pfingstferien zu trainieren. Da auch Fahrräder fehlten, wurde auch hier nach Lösungen gesucht. Eine Radspende konnte eingeworben werden, die Reparaturen wurden gemeinsam im Gestaltungsunterricht vorgenommen.

Eine schöne Maßnahme, die den tollen Teamgeist aufzeigt und alle Schüler*innen dazu beitragen lässt, den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Ergänzend noch ein Auszug aus dem Leitbild der Schule: "Die Verantwortung für Natur und Umwelt ist uns (...) ebenso ein Anliegen wie die Bereitschaft zum gesellschaftlichen Engagement und zur Zivilcourage."

Vielen Dank an die Carl-von-Linde-Realschule München. Schuljahr 2020/21.

Weitere Ideen aus verschiedenen Umweltschulen folgen bald

.

Vom Müllsammeln zum Umweltschule-Handlungsfeld

Beispiele aus verschiedenen Umweltschulen folgen bald

.

Ein bunter Mix an Ideen

Programmierung einer Mitfahr-App und vieles mehr - Staatliches Berufliches Schulzentrum Wiesau
.
Staatliches Berufliches Schulzentrum Wiesau

Die Schüler*innen haben in einem Blog folgende Aktivitäten dokumentiert:

  • Programmierung einer schuleigene Mitfahr-App
  • Anschaffung von Kaffee-Mehrwegbechern mit Schullogo
  • Anlage von Wiese, Kräuter- und Steingarten

Hier geht es zum Bericht der Schüler*innen.

Durchgeführt wurde diese Maßnahme im Rahmen von "egal war gestern - Richtung Nachhaltigkeit an beruflichen Schulen"

Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in den Schulalltag - Dossenberger-Gymnasium Günzburg

Die folgenden zwei Videos zeigen Beispiele, wie der Nachhaltigkeitsgedanke im Dossenberger-Gymnasium im Schulalltag integriert wird.

Dossenberger-Gymnasium Günzburg, Wandertag mit plastikfreier Brotzeit aus der Region, 2019

Dossenberger-Gymnasium Günzburg, Zukunftstag 2019

 

Viele verankerte Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz - Emile-Montessori-Schule Neubiberg

Im Umwelt- und Verbraucher-Podcast "Morgen beginnt heute" des bayerischen Umweltministeriums werden einige der Schul-Maßnahmen für Klima- und Umweltschutz vorgestellt. Zum Podcast geht es hier.

Reinhören in die Folge "Klimaschutz von A bis Z: was können wir alle tun?" lohnt sich, ab Minute 6 wird die Emile-Montessori-Schule vorgestellt.

Gemeinsame Projekte für mehr Nachhaltigkeit - Mittelschule und Realschule Babenhausen

Beide Schulen arbeiten in vielen Handlungsfeldern zur Verankerung von BNE im Schulleben. Der Film gibt spannende Einblicke.

Mittel- und Realschule Babenhausen, gemeinsame Projekte für mehr Umweltschutz, 2019

Videoeinblicke - Im Internet entdeckte Beiträge
Distanzunterricht - Aktionen, die auch nach der Pandemie umsetzbar sind

Diese Maßnahmen sind während der Corona-Pandemie in der Zeit des Distanzunterrichts entstanden. Sie können auch gut in den normalen Schulalltag eingebaut werden. Schauen Sie gerne mal rein.

.

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz