Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Verankerung von BNE in der Schule

Infos und Tipps zur Gründung von Gremien, zur Erfassung des Ist-Zustand, zum Whole School Approach und mehr

"Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule" hat eine ganzheitliche Verankerung von BNE im Schulleben zum Ziel.

Hier spielt insbesondere der "Whole School Approach" im Zusammenspiel mit der Agenda 2030 bzw. dem Programm "BNE 2030" eine zentrale Rolle. 

Mit Hilfe der beiden jährlich durchzuführenden Handlungsfelder soll sich Ihre Schule weiterentwickeln, u.a. beim verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen in den Bereichen Betrieb, Bewirtschaftung, Beschaffung, bei der Etablierung von partizipativ angelegten Schüleraktivitäten, bei der Etablierung von Gremien, die sich systematisch mit der Verankerung von BNE im Schulleben befassen, und hinsichtlich der Verankerung von BNE in Leitbild und/oder Schulprofil.

Wir geben Ihnen hier Hintergrundinfos, Tipps und Impulse, wie sich Ihre Schule auf den Weg zur strukturellen Verankerung von BNE machen kann.

Beitrag der "Umweltschulen" zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen

Nach Ablauf der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2005-2014) fiel 2015 der Startschuss für das UNESCO-Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Das fünfjährige Programm (2015-2019) zielte darauf ab, langfristig eine systemische Veränderung des Bildungssystems zu bewirken und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vom Projekt in die Struktur zu bringen.

Es leistete einen wesentlichen Beitrag zur Agenda 2030, die im September 2015 von den Vereinten Nationen (UN) verabschiedet wurde. Die Agenda schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. Die Agenda 2030 gilt für alle Staaten dieser Welt, globale Herausforderungen sollen gemeinsam gelöst werden. Das Kernstück der Agenda bildet ein ehrgeiziger Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die 17 Ziele berücksichtigen Umwelt, Soziales und Wirtschaft und bedingen einander. Ihnen sind fünf Kernbotschaften als handlungsleitende Prinzipien vorangestellt, die sogenannten "5 Ps": People (Mensch),  Planet (Planet), Prosperity (Wohlstand), Peace (Frieden) und Partnership (Partnerschaft). Die Agenda 2030 steht für ein neues globales Verständnis von Entwicklung, es braucht einen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung.

Um den gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung zu erreichen, ist BNE essentiell. Daher startete die UNESCO 2020 nach fünf erfolgreichen Jahren UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE mit ihrem neuen Programm "Education für Sustainable Development: Towards achieving the SDGs" - kurz "ESD for 2030". Damit wird die Bedeutung von BNE für die Erreichung der gesamten Agenda 2030 hervorgehoben.  

Umweltschulen/Nachhaltigkeitsschulen orientieren sich am SDG Ziel 4.7: "Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen." Durch die Jahresthemen/Handlungsfelder wird darüber hinaus der Bezug zu weiteren der 17 SDGs hergestellt.

Das "Bayerische Netzwerk Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule" ist "Ausgezeichnetes Netzwerk des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung". Statement der Jury zur Auszeichnung auf Stufe 3: „Das Bayerische Netzwerk „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ arbeitet kontinuierlich an der Verankerung und Weiterentwicklung von Bildung für nachhaltige Entwicklung an den teilnehmenden Schulen. Die Jury würdigt besonders den partizipativen BNE-Ansatz: Schülerinnen und Schüler werden in Projektplanung und -durchführung einbezogen und leiten Nachhaltigkeitsprojekte eigenverantwortlich.“

Quelle und weitere Informationen:
BNE-Portal der deutschen UNESCO-Kommission
Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Tipps und Anregungen, wie die strukturelle Verankerung von BNE in Ihrer Schule gelingen kann

Weitere Ideen und Anregungen, wie z. B. die Wahl von Nachhaltigkeits-Klassensprecher*innen, werden hier nach und nach ergänzt.

Schauen Sie auch mal in  den Ideenpool. Dort finden Sie Praxisbeispiele von Umweltschulen für Umweltschulen.

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr