Achtsame Naturbeobachtung in der Schule

Nachhaltigkeit beginnt mit dem genauen Hinsehen
In einer Welt voller Reize und Ablenkungen wird es immer wichtiger, Kindern und Jugendlichen Räume für echte Naturerfahrungen zu bieten. Achtsame Naturbeobachtung ist ein wirkungsvoller Weg, um Umweltbildung lebendig, nachhaltig und emotional erfahrbar zu machen.
Was bedeutet achtsame Naturbeobachtung?
Achtsame Naturbeobachtung heißt: innehalten, wahrnehmen, staunen. Es geht darum, die Natur mit allen Sinnen zu erleben – ohne Leistungsdruck, mit Neugier und Respekt. Ob das Summen einer Biene, das Spiel von Licht und Schatten oder die Struktur eines Blattes – jedes Detail wird zur Entdeckung.
Warum in der Schule?
Achtsame Naturbeobachtung ist weit mehr als das bloße Erkennen oder Benennen von Pflanzen und Tieren. Es geht nicht darum, möglichst viele Arten zu bestimmen oder Fachwissen abzufragen. Denn oft ist das Interesse – sobald der Tier- oder Pflanzenname genannt ist – schnell gestillt. Der eigentliche Zauber liegt im genauen Hinsehen, im Staunen über Details, im Erleben mit allen Sinnen.
Diese Form der Naturerfahrung fördert bei Schülerinnen und Schülern:
- Aufmerksamkeit und Konzentration – durch das bewusste Wahrnehmen kleiner Veränderungen und Bewegungen in der Natur
- Emotionale Bindung zur Umwelt – wer sich mit einem Käfer, einem Blatt oder einem Vogel wirklich beschäftigt, entwickelt Wertschätzung und Verantwortungsgefühl
- Kreativität und Ausdruck – durch Beobachtungszeichnungen, Naturtagebücher oder Geschichten, die aus dem Erlebten entstehen
- Soziale Kompetenzen – durch gemeinsames Beobachten, Austauschen und Reflektieren

Achtsame Naturbeobachtung lässt sich flexibel in den Schulalltag integrieren – sei es im Sachunterricht, in Projektwochen, im Kunstunterricht oder als Teil von AGs und Umweltprojekten.
Sie passt hervorragend zu den Zielen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und unterstützt eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung.
Besonders in urbanen oder schulischen Umfeldern, in denen Natur oft nur begrenzt erlebbar ist, kann schon ein kleiner Schulgarten, ein Baum auf dem Pausenhof oder ein Ausflug in den Park zum Ausgangspunkt für intensive Naturerfahrungen werden.
Unsere Leporellos – Kleine Helfer für große Entdeckungen
Unsere Beobachtungsleporellos sind praktische Begleiter für achtsame Naturerfahrungen. Ursprünglich für Kitas entwickelt, eignen sie sich ebenso hervorragend für den Einsatz in der Grundschule und Sekundarstufe I.
- Kindgerechte Infos zu Tieren, Pflanzen und Lebensräumen
- Anregungen für achtsames Beobachten und kleine Naturaufgaben
- Robustes, handliches Format – ideal für unterwegs
- Mehrfach verwendbar – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit
Jetzt entdecken: Leporellos für den Schulalltag
Machen Sie achtsame Naturbeobachtung zum festen Bestandteil Ihres Unterrichts – mit unseren liebevoll gestalteten Leporellos.
⇒ Die Broschüren sind als Printversion im LBV-Shop erhältlich.
⇒ Oder können hier als Downloadversion heruntergeladen werden.