Übersicht: LBV-Sammelwoche

Wofür wurden die Spendengelder der letzten Sammelwochen eingesetzt?

Seit der ersten LBV-Sammelwoche vor 40 Jahren fließen 70-80 % der Nettoinnahmen direkt in den Naturschutz vor Ort. Das bedeutet, dass das Geld dort eingesetzt wird, wo es gesammelt wird.
Die gewählten LBV-Aktiven in dem Landkreis, in welchem die Sammlerinnen und Sammler aktiv waren, entscheiden gemeinsam, wofür sie die Spendengelder der Sammelwoche einsetzen. Das ist von Jahr zu Jahr und Landkreis zu Landkreis ganz unterschiedlich und reicht vom Ankauf eines wertvollen Biotops über das Errichten von Krötenzäunen und Storchenhorsten bis hin zur Renaturierung und Pflege von LBV-Schutzgebieten.
Alle LBV-Gruppierungen führen eigene Konten, so dass alle Transaktionen aus den Einnahmen der Sammelwoche transparent nachverfolgt werden können. Die Kassenführung des LBV wird selbstverständlich unabhängig geprüft.
Die restlichen 20-30 % wurden wie folgt eingesetzt:
2023: Klimaschutzprojekte in Bayern
2022: Klimaschutzprojekte in Bayern (ausgefallen)
2021: Wiederansiedlungsmaßnahmen zum Bartgeier
2020: Insektenschutz; Betrieb der LBV-Umweltstationen
2019: Fledermausschutz; Biotopkäufe; Betrieb der LBV-Umweltstationen
2018: Igelschutz; LBV-Umweltbildung
2017: Igelschutz; LBV-Umweltbildung
2016: Biotopkäufe; LBV-Umweltbildung