Übersicht: LBV-Sammelwoche

LBV-Sammelwoche - Dafür wird gesammelt
Ihre Spende kommt 100 % Bayerns Natur zugute und direkt vor Ort an

In jedem Jahr wird aber auch ein Schwerpunkt gesetzt, wo die gesammelten Gelder verstärkt eingesetzt werden. Gemäß der Satzung des LBV können die Gelder nur verwendet werden für:
Natur- und Artenschutz
- Kauf und Erhalt biologisch wertvoller Flächen. Diese Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten pflegen wir mit jährlichen Maßnahmen vor Ort.
- Schutzprogramme für vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. Bartgeier, Steinadler, Uhu, Fischotter, Rotvieh, Kiebitz, Feuersalamander etc. bayernweites Quellschutzprogramm
- Vertretung der Interessen der Natur gegenüber der Politik und Verwaltung.
- Kostenlose und unabhängige Fachberatung in allen Fragen rund um den Natur- und Umweltschutz
Umweltbildung
- Schulungen
- Unterrichtsmaterialien für Schülerinnen und Schüler jeden Alters
- den Aus- und Neubau unserer Umweltbildungszentren
- bayernweite Umweltbildungsangebote
Jugendarbeit
Die Jugendarbeit ist ein Schwerpunkt des LBV. Mit ihrer Hilfe stellen wir sicher, dass wir die landesweite Jugendarbeit in 150 Kinder- und Jugendgruppen in der Naturschutzjugend des LBV (NAJU) organisieren und durchführen können.
Wer sind Ihre Ansprechpartner:
Landesgeschäftsstelle Hilpoltstein, Frau Renate Steib, Tel. 09174/4775-7114 oder sammelwoche @lbv.de
Projekte vor Ort in Bayern

Der LBV blickt zurück auf 40 Jahre Sammelwoche: Seit 1982 sammeln Schülerinnen und Schüler in Bayern einmal im Jahr Spenden für die Natur vor Ort. Engagierte Lehrer*innen und Schulleiter*innen setzen sich so gemeinsam mit Ihren Klassen oder Schulen für die Natur im Freistaat ein.
Schüler*innen erleben, wie wertvoll ihr Engagement ist und welche wichtige Rolle der Naturschutz vor der Haustür für die Gesellschaft hat. Einige entdecken ehrenamtliche Tätigkeiten für sich und engagieren sich in diesem Bereich weiter.
Über 70 Prozent der Einnahmen aus der Sammelwoche fließen direkt in den Naturschutz vor Ort. In der Umweltbildung hat der LBV bundesweit eine Vorreiterrolle. In unseren 17 Umweltbildungseinrichtungen und Projekten in allen Schularten informiert, bildet und begeistert er bayerische Schüler*innen für die Natur und deren Schutz.
Hochwertige Flächen

Zahlreiche Flächen in Mainfranken konnten wir bereits durch Kauf und Pacht schützen. Aber nicht nur der Ankauf ist wichtig, sondern auch die Pflege und Betreuung unserer Schutzgebiete. Zwei Beispiele für unsere aktive Arbeit im Sinne des Erhaltens und der Erhöhung unserer Artenvielfalt:
- FEUCHTWIESEN, TEICHGRUNDSTÜCKE SOWIE STREUOBSTBESTÄNDE.
Am sog. „Gspring“ bei Zellingen ist eines der bedeutendsten Feuchtgebiete im ganzen Landkreis Main-Spessart und darüber hinaus entstanden. - STREUOBSTWIESEN IN HIMMELSTADT, ROTTENDORF UND UNTEREISENHEIM
- Hier liegt unser Bestreben darin, das alte Kulturgut „Streuobst“ zu erhalten, welches immer mehr aus der Landschaft verschwindet.
Umweltbildung: Praktischer Unterricht im Freien

Die biologische Vielfalt unserer Heimat wird den Schüler*innen durch eigene Anschauung nahegebracht. Ökologische Zusammenhänge erfassen sie durch aktives Forschen und Entdecken von Flora und Fauna. Unsere Veranstaltungen werden abhängig vom Alter der Teilnehmer*innen an den jeweiligen Kenntnisstand angepasst.
Gerne kommen wir auch zu Ihnen ins Klassenzimmer, z.B. als Bereicherung einer Unterrichtsstunde oder eines Seminars. Zwei Schwerpunkte der außerschulischen Bildung in Unterfranken möchten wir Ihnen besonders ans Herz legen.
- LEBENSRAUM STEINBRUCH, SAND- ODER KIESGRUBE
Steinbrüche, Sand- und Kiesgruben bieten einer Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Für den Populationserhalt diverser Pionierarten wie z.B. der Gelbbauchunke sind solche Biotope essentiell. Sie bilden für den Besucher einen idealen Ort, um mit allen Sinnen der Natur zu begegnen. - LEBENSRAUM AGRARLANDSCHAFT.
Gemeinsam mit einem örtlichen Landwirt zeigen wir Ihnen und Ihrer Klasse Highlights der Agrarlandschaft, wie z.B. Wiesenweihe, Ortolan und Feldhamster. Auf der Exkursion erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie und wo diese Tiere leben
Projektübersicht als PDF-Download
Kontakt

LBV Bezirksgeschäftsstelle Unterfranken
Mainlände 8, 97209 Veitshöchheim
Tel: 0931-452650-47
E-Mail: unterfranken@lbv.de
www.unterfranken.lbv.de
In Oberfranken bietet der LBV an drei Umweltstationen (Fuchsenwiese Bamberg, UIZ Lindenhof Bayreuth, Ökostation Helmbrechts) ein ganzjähriges, umfangreiches Bildungsprogramm für Schulklassen und LehrerInnen an.
Wir möchten Ihnen anhand einiger Beispiele zeigen, was der LBV für mehr Nachhaltigkeit in der Region leistet. Dazu gehört nicht nur Natur- und Artenschutz, sondern auch Netzwerkarbeit, Umweltbildung, Bewusstseinsbildung für nach haltiges Konsumverhalten, digitale Angebote, Lobbyarbeit, Großveranstaltungen, Citizen-Science, oder Forschungsprojekte.
Beispiele von der Umweltbildungstation Lindenhof
- Gruppenprogramm „nachhaltige Ernährung“ (Alltagskompetenz und Lebensökonomie). Co2- Verbrauch, Energieverbrauch und virtueller Wasserkonsum von Lebensmitteln, Tierwohl und Haltungsformen, Ökolandbau, Verarbeitung von Getreide und Gemüse aus dem Garten, Backen / Kochen, Interkultureller Vergleich von Ernährungsverhalten, Einkaufs- und Verarbeitungstipps
- Klimaschutz und Nachhaltig Gärtnern: Workshops und Aktionstage für Hobbygärtner, Schulgarten- AGs, Gartenbauvereine. Herstellung, Anwendung und Ver[1]kauf von Pflanzenkohle aus Gehölzschnitt (Dauerdünger, CO2-Speicher, Humusaufbau), Gärtnern mit Terra preta.
- Apfelfest für Familien: Lebensraum Streuobstwiese, Erhalt und Verwertung von Streuobst/wiesen; Sorten- und Geschmacksvielfalt alter Obstsorten, Apfelsaft pressen und verkosten, insektenfreundlich Mähen.
- Workshops „Insektenfreundlich mähen“ - Sensen- und Dengelkurse für Gartenbesitzer, Hobbygärtner
Projektübersicht als PDF-Download
Kontakt

LBV Bezirksgeschäftsstelle Oberfranken
Karolinenreuther Str. 58, 95448 Bayreuth
Tel: 0921-75942-0
E-Mail: oberfranken@lbv.de
www.oberfranken.lbv.de
Umweltbildung in Mittelfranken – Gewässer im Mittelpunkt

Die Umweltbildungsangebote des LBV in Mittelfranken sind so facettenreich wie die Natur in unserem Bezirk. Besonders stolz sind wir auf unsere zwei LBV-Umweltstationen am Rothsee und am Altmühlsee. Hier dreht sich bei weitem nicht alles, aber vieles, um den Schwerpunkt Gewässer.
Wie sieht unsere heimische Unterwasserwelt aus? Worauf kommt es bei einer Fahrt auf dem Drachenboot an? Warum kann man an Altmühlsee und Rothsee so gut Vögel beobachten? Unsere Umweltstationen haben die Antworten für Sie! Die Klassiker wie Wald, Wiese oder Hecke kommen aber natürlich auch nicht zu kurz!
Ein Herz für den “Gaukler der Lüfte” – Kiebitzschutz in Mittelfranken

Kiebitze haben es in der modernen Agrarlandschaft schwer. Maßnahmen wie das Trockenlegen von Feuchtwiesen, die intensive Bewirtschaftung mit großen Maschinen und der Mangel an Insekten haben dazu beigetragen, dass der ansehnliche Vogel mit dem auffälligen Federschopf in Bayern als stark gefährdet gilt.
Unsere LBV-Kreisgruppen in Mittelfranken sind in vollem Einsatz für den Kiebitz: Markieren und Schutz von Nestern, Erfassen des Vorkommens und Absprachen mit Bauern und Bäuerinnen sind nur einige der Maßnahmen, die von unseren Aktiven vor Ort getroffen werden. So tragen wir dazu bei, dass der Vogel mit der frechen Frisur die Menschen in Mittel franken weiterhin erfreuen kann.
Mit Herz und Hand für die “Jäger der Nacht” – Fledermausschutz in Mittelfranken

Große Hufeisennase, braunes Langohr, kleiner Abendsegler – unsere heimischen Fledermäuse begeistern nicht nur mit drolligen Namen. Auch ihre besondere Fähigkeit, sich mithilfe von Ultraschalllauten zu orientieren, fasziniert viele Menschen. Doch fast alle unserer Fledermausarten sind bedroht.
Überall in Mittelfranken sind daher Aktive des LBV für die fliegenden Säugetiere im Einsatz. Sie bringen z. B. Fledermauskästen an, sichern Winterquartiere und Wochenstuben und kümmern sich um verletzte und geschwächte Tiere. Angedockt an unsere neugeschaffene Bezirksgeschäftsstelle in Nürnberg gibt es in den Sommermonaten so gar ein Fledermaushilfstelefon, dass die regionale Bevölkerung bei Fledermausinvasionen unterstützt. Alles dafür, dass wir unsere Jäger der Nacht noch lange fliegen sehen.
Projektübersicht als PDF-Download
Kontakt

LBV Bezirksgeschäftsstelle Mittelfranken
Humboldtstr. 98, 90459 Nürnberg
Tel: 0911-454737
E-Mail: mittelfranken@lbv.de
www.mittelfranken.lbv.de
So vielseitig wie die Natur im Regierungsbezirk Schwabens ist, so vielseitig sind auch die Aktivitäten des LBV, diese zu schützen.

In Schwaben bietet der LBV in allen Landkreisen Umweltbildungsveranstaltungen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) für Schulen und Fortbildungen für Lehrkräfte an. Dabei werden Themen wie Wiese, Hecke, Vögel, Ökosystem Grünland und Gewässer praxisorientiert und wertebasiert in Schulnähe umgesetzt. Der LBV Schwaben ist vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz mit dem Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern ausgezeichnet.
Weiter Bildungsangebote sind u. a. der LBV-Vogellehrpfad mit Grünem Klassenzimmer bei Kaufbeuren (Ostallgäu) und der LBV Storchenradweg (Allgäuer Glückswege) im Unterallgäu.
Wertvolle Flächen für die Natur zu erhalten, ist auch ein wichtiges Anliegen der ehrenamtlich Aktiven in Schwaben. So kauft der LBV im Landkreis Dillingen immer wieder neue Flächen im Wittislinger Ried und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Moorschutz und damit auch zum Klimaschutz. Viele wichtige Naturschutzflächen wie z.B. im Obenhausener Ried betreut und pflegen schon seit vielen Jahren die Ehrenamtlichen aus Neu-Ulm.
In Augsburg setzt Schwabens größte Kreisgruppe Wasserbüffel und neuerdings auch Ziegen zur naturnahen Flächenpflege ein. Die Vielfalt im Garten ist den Kemptner LBV-Aktiven im Oberallgäu wichtig, so unterhält sie einen Garten in einer Kleingartenanlage und unterstützt auch die Nachbarn mit Tipps zum naturfreundlichen Gärtnern.
Auch für den Schutz einzelner, bedrohter Tier- und Pflanzenarten setzen sich die schwäbischen Aktiven ein, so zum Beispiel für den Fledermausschutz oder den Erhalt wertvoller Orchideen auf Naturschutzflächen. Im Allgäuer Raum im Südlichen Schwaben führt der LBV ein Steinadlerprojekt gegen die Gefährdung des majestätischen Greifvogels durch.
So vielseitig die Natur im Regierungsbezirk Schwabens ist, so vielseitig sind auch die Aktivitäten der ehrenamtlichen LBV-Kreisgruppen. Bitte Unterstützen Sie sie und machen bei der Sammelwoche mit!
Projektübersicht als PDF-Download
Kontakt

LBV Bezirksgeschäftsstelle Schwaben
Vogelmannstraße 6, 87700 Memmingen
Tel: 08331-96677-0
E-Mail: schwaben@lbv.de
www.schwaben.lbv.de
Der LBV Oberbayern ist eine starke Stimme für die Natur
30.000 Mitglieder, 20 Kreisgruppen und über 1.500 Aktive helfen, die Naturschätze Oberbayerns zu schützen. Durch Flächenerwerb, -pflege und eine Vielzahl von Projekten schenken wir Vögeln, Fledermäusen und anderen Arten ein neues Zuhause. Tausende ehrenamtlich geleisteter Arbeitsstunden ermöglichen diesen Erfolg.
Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihrer Schule unsere Sammelwoche unterstützen und so unsere vielfältige Arbeit möglich machen. Es liegt uns besonders am Herzen, Wissen über unsere wunderbare Natur weiterzugeben.
Unser Angebot umfasst:
- Führungen, Exkursionen, Vorträge und Workshops für alle Altersgruppen auf LBV-Biotopen und in LBV-Umweltstationen
- Bildungsaktionen für Kindergruppen und Schulklassen, z.B. Unterrichtseinheiten zur Stunde der Winter- und Gartenvögel
- Große Feste, wie die Europäische Nacht der Fledermäuse
- Fortbildungen für die Mitarbeiter pädagogischer Einrichtungen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung

Im Schuljahr 2023 startet das Pilotprojekt „Artenreiche Gewässer: Biodiversität macht Schule“. Bayern ist nicht nur das quellenreichste Bundesland, sondern auch von über 200 Seen und Fließgewässern mit ca. 100.000 km Gesamtlänge geprägt.
Diese Gewässer sind Hotspots der Artenvielfalt und für die Sicherung unserer Lebensgrundlagen von unschätzbarem Wert. Ihr Erhalt ist auf komplexe Weise mit den vorherrschenden Lebensstilen der Bevölkerung und dem Klimawandel verknüpft. Bildung sehen wir daher als Schlüsselelement für die langfristige Sicherung der Gewässerlandschaft in Bayern. Mit diesem Projekt richten wir uns an die sechste Jahrgangsstufe der Gymnasien. Weitere Informationen zur Teilnahme in diesem Schuljahr finden Sie unter www.oberbayern.lbv.de
Projektübersicht als PDF-Download
Kontakt

LBV Bezirksgeschäftsstelle Oberbayern
Kuglmüllerstr. 6, 80638 München
Tel: 089-219 64 30 50
E-Mail: oberbayern@lbv.de
www.oberbayern.lbv.de
Niederbayerns Natur erleben und schützen

Vom Donaudurchbruch bei Weltenburg bis zu Urwäldern und Hochmooren im Bayerischen Wald, von Orchideen im Labertal bis zu Feuersalamandern an der Isarleite: Die Naturschätze Niederbayerns sind vielfältig und beeindruckend. Und in allen niederbayerischen Landkreisen engagieren sich Ehrenamtliche beim LBV, um diese Naturschätze zu erhalten. Sie erwerben und pflegen wertvolle Flächen, unterstützen mit Nistkästen seltene Arten wie Fledermäuse und Schleiereulen oder helfen dabei, die illegale Verfolgung von Greifvögeln, Luchsen und anderen Tieren zu stoppen.
Auch das größte Schutzgebiet des LBV, der Rainer Wald, befindet sich in Niederbayern. Dort findet sich auf über 240 Hektar eine Vielfalt an Lebensräumen, die vielen teils seltenen Tieren und Pflanzen eine Heimat bieten. Trotz des Schutzstatus als Natura 2000-Gebiet und Naturwaldreservat ist das Betreten ausdrücklich erlaubt: Ein Lehrpfad führt zu den interessantesten Punkten und liefert Informationen zu den verschiedenen tierischen und pflanzlichen Bewohnern. Besucher können somit den Wald auf eigene Faust erkunden. Und natürlich bietet der Rainer Wald mit Wiesen, Bächen, Tümpeln und unterschiedlichen Waldgesellschaften ideale Bedingungen für die Umweltbildungsprogramme des LBV.
Am Teich Wasserflöhe und Libellenlarven fangen, die verborgenen Kleinlebewesen im Waldboden erforschen, mit dem GPS auf Schatzsuche gehen, verschiedene Baumarten voneinander unterscheiden lernen oder mit dem Wildniskocher aus Brennnesseln und anderen „Unkräutern“ kleine Köstlichkeiten zubereiten – die Palette an Veranstaltungsangeboten für Schulklassen ist groß.
Aber auch bei Ihnen an der Schule können wir auf Wunsch Umweltbildungsprogramme durchführen und beispielsweise in einem Vortrag den jeweils aktuellen Vogel des Jahres vorstellen, über die richtige Winterfütterung von Vögeln informieren oder mit erlebnispädagogischen Programmen den Zusammenhalt in der Klasse steigern.
Projektübersicht als PDF-Download
Kontakt

LBV Bezirksgeschäftsstelle Niederbayern
Bahnhofstr. 10, 94315 Straubing
Tel: 09421-989281-0
E-Mail: niederbayern@lbv.de
www.niederbayern.lbv.de

Die Umweltstation Regenstauf bietet Veranstaltungen für alle Altersklassen. Schulkinder erfreuen sich besonders an der Erkundung der Lebensräume Wasser, Wiese, Hecke und Wald. Die Kinder lernen Pflanzen oder Sträucher kennen, erkunden die Tierwelt der Wiese oder Hecke und nehmen sie sprichwörtlich „unter die Lupe“. Mit Keschern und Schüsseln ausgestattet, waten alle bei der Gewässererkundung am Regenufer entlang.
In unserem LBV Wald lernen kleine und große Forscher, Bäume blind zu unterscheiden und mit etwas Glück begegnet uns der ein oder andere Waldbewohner. Die perfekte Abrundung einer Veranstaltung in Regenstauf ist die Führung durch unsere Vogelauffangstation. Hier lernt jeder Besucher unsere gefiederten Patienten kennen.
Workshops, Vorträge oder Exkursionen zu unterschiedlichen naturrelevanten Themen vom Gemüse fermentieren über Fledermausspaziergänge: diese Veranstaltungen richten sich vor allem an erwachsene Teilnehmer. Besonders „eilige“ Besucher dürfen gerne zuhause mit unseren „To-Go-Paketen“ basteln, schrauben oder ausprobieren. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist unser Motto und soll motivieren, sich für den Schutz der Tier- und Pflanzenwelt einzusetzen. Unsere Umweltstation ist Träger des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern.
Der LBV schützt in der Oberpfalz über 800 Hektar wertvolle Flächen. Sie sind Trittsteine für seltene Tiere und Pflanzen. Der ehemalige Steinbruch Zinst bei Kemnath ist nach Ende des Basaltabbaus zu einem Naturjuwel geworden. Unser Kreisgruppe pflegt die Flächen mit einer Schafherde, damit die sie nicht verbuschen. Im kommenden Jahr soll ein neuer Stall für die vierbeinigen Landschaftspfleger gebaut werden.
Der LBV setzt sich aber auch außerhalb seiner Schutzgebiete für den Erhalt von Natur und Landschaft ein. Im Engelmannsholz bei Tirschenreuth soll eine GIGA Factory für Holzhäuser entstehen. In und um das angrenzende Moor leben hoch bedrohte Arten wie Moorfrosch, Bekassine und Waldwasserläufer.
Projektübersicht als PDF-Download
Kontakt

LBV Bezirksgeschäftsstelle Oberpfalz
Masurenweg 19, 93128 Regenstauf
Tel: 09402-78995710
E-Mail: oberpfalz@lbv.de
www.oberpfalz.lbv.de