Freie Stellen im Naturschutz in Bayern
Spannende Jobs im Umweltschutz

In der LBV-Jobbörse finden Sie dauerhafte und befristete Anstellungen, Lehr- und Traineestellen und Praktika beim LBV. Die Grünen Jobs befinden sich nicht nur in der Landesgeschäftsstelle in Hilpoltstein bei Nürnberg, sondern auch in unseren Untergliederungen, Zentren und bei Partnern. Die Stellen sind aus den Bereichen Umweltschutz, Naturschutz, Landschaftspflege, Umweltbildung und in der Naturschutzjugend (NAJU) sowie verwandten Richtungen. In den Stellenprofilen finden Sie jeweils Ihre/n persönliche/n Ansprechpartner/in, der für Ihre Bewerbung zuständig ist.
Wir hoffen, Ihnen interessanten Grüne Job-Angebote zu machen, wünschen Ihnen viel Erfolg und freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Infos zu Praktikum beim LBV
Du brauchst ein Praktikum in deinem Studium an der Uni oder FH? Oder suchst freiwillig eine Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln? Und "Praktikum" heißt für dich auch "Praxis"? Dann komm doch zu uns, zum LBV! In unserer Landesgeschäftsstelle im mittelfränkischen Hilpoltstein, in der 'Zentrale' eines großen deutschen Naturschutzverbands bieten die Abteilungen Artenschutz, Landschaftpflege, Umweltbildung, Marketing (Online-Redaktion) und Naturschutzjugend NAJU vielfältige Praktikumsmöglichkeiten. Aber auch in unseren zahlreichen Außenstellen in ganz Bayern, kannst du direkt vor Ort Naturschutzpraxis und Umweltbildung erleben. Und der Natur nebenbei noch etwas Gutes tun. Dein Engagement ist überall gefragt!
Infos zum Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim LBV
Bundesfreiwillig im LBV, das heißt: du kümmerst dich um wertvolle Biotope oder bedrohte Pflanzen und Tiere, schützenswerte Natur kartieren, Kindern und Jugendlichen spannende Natur-Erlebnisse vermitteln oder Umweltprojekte entwickeln. Wie klingt das?
Der Bundesfreiwilligendienst ist für Alle offen: Jungen und Mädchen, Frauen und Männer können Bundesfreiwillige werden. Zum Beispiel, weil sie nach der Schule ins "richtige Leben" hinaus wollen, eine Auszeit vom Beruf nehmen und dabei versichert bleiben möchten, um sich neu zu orientieren oder, weil sie einfach nur ihre freie Zeit sinnvoll gestalten wollen. Auch Senioren sind uns als Bundesfreiwillige beim LBV herzlich willkommen!
Bundesfreiwillige arbeiten ein halbes bis maximal zwei Jahre für die gute Sache. Sie erhalten ein monatliches Taschengeld sowie einen Zuschuss für Verpflegung und gegebenenfalls Unterkunft. Selbstverständlich ist man während seines Dienstes kranken- und sozialversichert.
Zusammen mit NABU und NAJU plant der LBV, sich bundesweit mit rund 400 bis 500 neu eingerichteten Plätzen am Bundesfreiwilligendienst zu beteiligen. Der LBV ist hier als Regionalstelle Süd für die Koordination des Bundesfreiwilligendienstes in Bayern und Baden-Württemberg zuständig.
Die Bundesfreiwilligen treten in die Fußstapfen der bisherigen Natur- und Umwelt-Zivis. Neu ist, dass der Bundesfreiwilligendienst für alle offen ist. Auch Senioren sind als Bundesfreiwillige herzlich willkommen.
Voraussetzung ist, dass folgende Dinge erfüllt sind beziehungsweise akzeptiert werden:
- Man muss seine Vollzeitschulpflicht erfüllt haben.
- Man darf sich gleichzeitig nicht in der Berufsbildung befinden.
- Man darf kein Gehalt erwarten, denn für den Dienst bekommt man ein Taschengeld und eine Verpflegungspauschale von bis zu 395,- € / Monat. Einige Einsatzstellen können auch eine Unterkunft zur Verfügung stellen.
- Man muss mindestens 30 Wochenstunden dabei sein. Die Regel sind 39 Stunden.
Man muss zu einem mindestens sechsmonatigen Engagement bereit sein. Viele Einsatzstellen erwarten zwölf Monate.
Die Bundesfreiwilligen sind 2011 in die Fußstapfen der bisherigen Natur- und Umwelt-Zivis getreten. Beim LBV und in der NAJU, der Naturschutzjugend im LBV, kümmern sich Bundesfreiwillige zum Beispiel um wertvolle Lebensräume oder bedrohte Tier- und Pflanzenarten und arbeiten in der Biotoppflege. Sie vermitteln Kindern und Jugendlichen spannende Natur-Erlebnisse und unterstützen die Verbände in der Projektarbeit, der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aber auch bei handwerklichen Tätigkeiten und bei Büro- und Verwaltungsarbeiten.
Steffen Hannich über den Bundesfreiwilligendienst im LBV-Artenschutz

"Mein Name ist Steffen Hannich. Ich bin 19 Jahre und komme aus Hilpoltstein. Nach dem Schulabschluss stellte sich mir die entscheidende Frage: Was anfangen mit dem frischgedruckten Abizeugnis? Studieren? Wenn ja, welchen Studiengang? Oder doch eine Ausbildung machen? Schließlich entschied ich mich für ein Jahr BFD beim LBV..."
Christoph Dittrich über den Bundesfreiwilligendienst im LBV-Marketing

"Mein Name ist Christoph Dittrich. Ich bin 19 Jahre alt, komme aus Dillingen und absolvierte meinen BFD beim LBV. Dabei war ich im Marketing-Referat in der Mitgliederverwaltung der Landesgeschäftsstelle in Hilpoltstein tätig. Hier schlägt das Herz des LBV, da dort die 75.000 Mitglieder zentral verwaltet werden..."
Johannes Kronau über den Bundesfreiwilligendienst in der NAJU im LBV

"Mein Name ist Johannes Kronau. Ich bin 19 Jahre, komme aus Fürth und habe meinen BFD bei der Naturschutzjugend im LBV absolviert. Das Jahr im Jugendbüro der NAJU war sehr abwechslungsreich. Im Jugendbüro konnte man seiner Kreativität freien Lauf lassen - ob beim Gestalten des Camp-T-Shirts, eines Flyers oder bei der Führung der Facebook-Seite. Überall sind eigene Ideen gefragt.."