VOGELPERSPEKTIVEN
Regisseur Jörg Adolph begleitet den LBV-Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer auf seiner Mission zur Rettung der Vögel
Dokumentation am 14.01.2025 auf ARD alpha
Am Dienstag, den 14.01.2025 läuft auf ARD alpha von 14:15 bis 16:45 Uhr die Dokumentation VOGELPERSPEKTIVEN. Regisseur Jörg Adolph begleitet in seinem Film unter anderen den LBV-Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer bei der Arbeit. Weitere Infos
Stimmen zu "Vogelperspektiven"
Hintergrund zum Film
Obwohl für die meisten Vögel der Himmel als Lebensraum dient, gibt es kaum mehr Platz für sie. Der „stumme Frühling“ ist keine allzu ferne Realität mehr – weltweit. Erst langsam wird sich der Mensch dieser Konsequenz bewusst und nimmt die Dimension der Naturzerstörung wahr, denn im Grunde sind wir Zeugen des größten Artensterbens seit dem Verschwinden der Dinosaurier.
In den letzten 60 Jahren hat Deutschland fast die Hälfte seiner Vögel verloren. Trotzdem ist für uns kein Tier so allgegenwärtig. Es gibt unzählige Arten von Vögeln, überall sind sie zu finden, nicht zu überhören, auffallend – und oft auffallend schön. Sie sitzen in Hecken und Bäumen, auf Dächern und Balkonen.
VOGELPERSPEKTIVEN behandelt eine hochaktuelle Thematik und zeigt, wie wichtig Vögel für die Erde, den Kreislauf der Natur und deshalb auch für die Menschheit sind. Vögel spüren als erste die Klimakatastrophe und zeigen uns die Defizite im Umgang mit der Natur.
Eine Erkundungsreise durch die Naturschutzarbeit des LBV
Gerade in Zeiten des Artensterbens ist die Arbeit von Naturschutzverbänden wichtiger denn je. Die Arbeit des LBV zeichnet sich vor allem durch Tatkräftigkeit und Einflussmöglichkeiten aus. Natürlich wird auch politische Lobbyarbeit auf regionaler, kommunaler und Landesebene gemacht.
Wie bei allen anderen NGOs, die sich im Bereich des Natur- und Artenschutzes engagieren und für die der LBV als Best Practice dient, ist das Herzstück die Arbeit vor Ort, die Verbesserung der Lebensverhältnisse vor Ort, das ganz konkrete Tun. Aus diesem Geist speiste sich auch das „Volksbegehren Artenvielfalt“, im Rahmen dessen gefordert wurde, ganz konkrete Maßnahmen im bayerischen Naturschutzgesetzt zu verankern, um insbesondere die Landwirtschaft zu einem Umdenken und neuen Handeln zu bewegen. Das Volksbegehren markiert eine Epochenwende, es ist ein historischer Erfolg für Bayerns Natur.
Regisseur Jörg Adolph ("Das geheime Leben der Bäume") begleitet den LBV-Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer auf seiner Mission zur Rettung der Vogelwelt, unternimmt Reisen zu Schutzprojekten, begegnet Experten und Vogelliebhabern, Lobbyisten und Funktionären, Politikern und Naturschützern und zeigt in faszinierenden Naturfilmbildern das vielfältige Vogelleben. VOGELPERSPEKTIVEN ist eine Erkundungsreise durch die Naturschutzarbeit und in die Welt der Vögel. Der eindrucksvolle Dokumentarfilm macht exemplarisch am Beispiel des LBV erlebbar, wie Natur- und Artenschutz in Aktion funktioniert.
Überblick über den Film:
Kino-Dokumentarfilm, 106 Minuten,
Buch & Regie: Jörg Adolph,
Produktion: if… Productions Film GmbH, in Koproduktion mit SWR/BR, gefördert von FFF Bayern, DFFF, BKM und FFA,
im Verleih von Filmperlen
mit Norbert Schäffer, Arnulf Conradi uvam.
Montage: Anja Pohl
Kamera: Daniel Schönauer
Tongestaltung: Jörg Elsner
Tonmischung: Michael Hinreiner
Musik: Acid Pauli
Herstellungsleitung: Luzie Lohmeyer
Redaktion: Simone Reuter (SWR), Gabriele Trost (SWR), Petra Felber (BR)
Produzent: Ingo Fliess
Weitere Vogelaufnahmen: Rita und Michael Schlamberger, Hans-Martin Ringelstein, Ralph Sturm, Rudolf Diesel, David Weiller, Dietmar Nill, Jan van IJken
Die Protagonisten - Norbert Schäffer & Arnulf Conradi
Als Vorsitzender des LBV kennt kaum einer die Vögel so gut wie Dr. Norbert Schäffer. Seit Jahrzehnten setzt er sich für ihren Schutz und ihre Erhaltung ein. Unermüdlich sucht er Kontakt zur Politik, Verbänden und Bürgern, scheut keine Auseinandersetzung und ist mittlerweile auch beim Bayerischen Jagdverband ein respektierter und gern gesehener Gast.
„Alle, die sich nicht nur in Bayern für die Begeisterung um das Volksbegehren ‚Rettet die Bienen‘ interessiert haben, bekommen in diesem Film einen fast intimen Einblick in die Arbeit eines Naturschutzverbands, der sich, angetrieben von seiner Faszination für Vogel und Natur, für den Erhalt der Artenvielfalt einsetzt.“
Dr. Norbert Schäffer war am 16.02.2023 zu Gast bei "Die Blaue Couch" auf Bayern 1. Er spricht darüber, warum so viele einheimische Arten bedroht sind und wie jeder beim Vogelschutz helfen kann. Und natürlich auch über den Film.
Ganz anders beobachtet Arnulf Conradi Vögel. Der Gründer und frühere Verleger des Berlin Verlages ist begeisterter Birdwatcher seit Kindertagen. Poetisch und philosophisch erzählt er in VOGELPERSPEKTIVEN von seiner Faszination für die heimische Vogelwelt.
„Die Beobachtung der Vögel ist eigentlich kein Hobby, es ist eine Lebensform. Wenn ich in der Natur bin, habe ich immer ein Fernglas dabei, das mir erlaubt, diesen interessanten, schönen, lebhaften Geschöpfen nahezukommen. Jörg Adolphs Film bildet diese Leidenschaft von zwei Seiten her ab: von der kontemplativen Seite, zu der ich mich zähle, und von der aktiven Seite, zu der Norbert Schäffer und seine Leute zählen. Ich hoffe sehr, dass die Zuschauer dieses großartigen Filmes die Kontrapunktik der Regie verstehen und genießen.“
Spezial-Folge des LBV-Podcasts "Ausgeflogen" mit Regisseur Jörg Adolph
In der 20. Folge des LBV-Podcasts "Ausgeflogen" erwartet euch eine Spezial-Folge. Zu Gast ist der Regisseur Jörg Adolph, der ab dem 16. Februar mit VOGELPERSPEKTIVEN einen neuen Dokumentarfilm in die deutschen Kinos bringt. Jörg erzählt, welche Herausforderungen es bei den Dreharbeiten gab und wie er die Faszination Vogelbeobachtung für die große Leinwand eingefangen hat.
Wie sind die beeindruckenden Vogelaufnahmen entstanden? Warum wollte Jörg einen Film über praktische Naturschutzarbeit produzieren? Und was haben seine bisherigen, mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilme gemeinsam? In dieser besonderen Folge tauchen wir in die Welt des Kinos ein. Hier finden Sie auch ein ausführliches Interview mit Jörg Adolph aus unserem LBV-Magazin.