Mein Bundesfreiwilligendienst in der EDV 2022
Das Team der EDV ist wahrscheinlich das jüngste aller Abteilungen im LBV, bestehend aus Festangestellten aber auch aus BFDlern & Praktikanten. Nils war vom 01.09.2021 bis 31.08.2022 als BfD in der LBV-EDV und berichtet von seinen Aufgaben.
Aufgaben für BFDler in der EDV
Als BFDler arbeitet man in der EDV hauptsächlich im First-Level-Support. Dazu gehört, dass man alle erdenklichen Windows-, Software- & Hardware-Probleme der Kolleg*innen im LBV angeht und nach einer Lösung sucht. Die Anzahl der Probleme, die auftaucht ist scheinbar unbegrenzt, da viele Probleme sich nach einiger Zeit wiederholen, kann man sich allerdings schnell einarbeiten. Zu den Aufgaben in der EDV gehört es auch Laptops & Handys einzurichten, Hardware im internen Versand zu verschicken oder auch mal das ein oder Kabel in der Landesgeschäftsstelle zu wechseln. Des weiteren baut man alte Hardware ab und neue Hardware auf, nimmt an Besprechungen mit Kolleg*innen teil oder fährt ab und zu mal in eine andere Geschäftsstelle um dort vor Ort zu supporten.
Arbeitszeiten
Was die Arbeitszeiten angeht ist die EDV flexibel. Wenn man zwischen 7 Uhr und 9 Uhr anfängt, ist das vollkommen in Ordnung - das sollte man aber am besten mit den Kollegen und Kolleginnen absprechen. Ebenso kann man den Urlaub, nach Absprache, sehr flexibel einteilen.
Arbeitsplatz
Je nach Verfügbarkeit teilt man sich ein Büro mit einem Kollegen oder Kollegin aus der EDV oder bucht sich einen freien Arbeitsplatz irgendwo in der LGS – was durch die Platzbuchungsapp des LBV ein Leichtes ist.
Mittlerweile gehören zwei Bildschirme an jedem Arbeitsplatz zum Standard – das vereinfacht die Arbeit in der EDV ungemein. Mit einem eigenen Arbeitslaptop kann man ebenfalls rechnen, dadurch ist ein Platzwechsel kein Problem.
Arbeitsklima
Das Team der EDV zeichnet sich vor allem durch den gegenseitigen Support aus. Zu Beginn des BFDs/Praktikums wird man sofort an die Hand genommen und langsam an die Aufgaben herangeführt. Bis man nach einiger Zeit dann selbstständig arbeiten kann ist stets jemand an seiner Seite. Aber auch danach kann man selbstverständlich jederzeit auf die Kollegen und Kolleginenn zugehen und Fragen stellen. Auf persönlicher Ebene sind in der EDV sehr Kollegen und Kolleginnen, mit denen man sich nicht nur über die Arbeit gerne unterhält.
Anforderungen
Natürlich sollte man ein gewisses Interesse für Computer und Computerprogramme mitbringen, aber auch der Kontakt zu den Kollegen und Kolleginnen im LBV per Telefon, Teams oder „Gesicht-zu-Gesicht“ sollte möglich sein. Besonders wichtig ist es im Team arbeiten zu können, kommunikationsfähig zu sein, und später dann auch eigenständig First-Level-Support Aufgaben zu erledigen – bei Problemen um Hilfe zu bitten, ist aber weiterhin erwünscht!