Bundesfreiwilligendienst in der Online-Redaktion

Erfahrungsbericht von Luzia

Luzia BFD Online Redaktion | © Anne Busch © Anne Busch
Beim Kormorane zählen am Brombachsee.

Hallo, ich heiße Luzia, bin 19 Jahre alt und habe von September 2024 bis Juli 2025 meinen Bundesfreiwilligendienst in der Online-Redaktion beim LBV gemacht. 

Wie ich zum LBV kam

Nach dem Abitur war ich zunächst etwas orientierungslos und wollte die Zeit nutzen, um mich im Rahmen eines FÖJ oder BFD zu engagieren. Auf der Website des LBV habe ich dann gesehen, dass man dort auch Bundesfreiwilligendienste machen kann, und das BFD in der Online-Redaktion hat mich sofort angesprochen. Ursprünglich hatte ich geplant, neun Monate zu bleiben, doch dann habe ich auf elf Monate verlängert, weil es mir so gut gefallen hat. 

Unterkunft

Während meines BFDs konnte ich in der LBV-WG wohnen, direkt gegenüber der Landesgeschäftsstelle, wo ich auch gearbeitet habe. Der kurze Arbeitsweg war sehr praktisch, und nach ein paar kleinen Aufräumaktionen war die WG auch wirklich gemütlich. Besonders schön war, dass alle Mitbewohnerinnen ebenfalls beim LBV tätig waren. So hatte man sofort etwas gemeinsam, was oft zu lustigen und spannenden Gesprächen geführt hat. 

Hilpoltstein selbst ist eher ruhig, und der öffentliche Nahverkehr nach Nürnberg braucht seine Zeit. Trotzdem ist es ein hübscher Ort, vor allem im Sommer, wenn der nahegelegene Rothsee zum Entspannen einlädt. 

BFD-Seminare

Für jeden Monat im BFD muss man zwei Seminartage absolvieren – bei mir waren das insgesamt 22 Tage. Man wählt aus einer Liste Seminare aus, die einen besonders interessieren. Das einzige Pflichtseminar ist politische Bildung, das fünf Tage geht. Anfangs war ich skeptisch, was die Auswahl betrifft, aber als die Seminare dann begannen, fand ich es immer richtig cool. Sie fanden meist irgendwo in Bayern oder Baden-Württemberg statt, oft in kleineren Orten. Die Anreise war also manchmal recht lang, hat sich aber immer gelohnt. Ich habe dort viele tolle Menschen kennengelernt und Freundschaften geschlossen, die sicher über das BFD hinaus bestehen bleiben. 

LBV Teamausflug 2025 | © Albert Kraus © Albert Kraus
Beim LBV-Teamausflug 2025.

Das Team

Ich wurde gleich total gut ins Team aufgenommen und habe mich immer sehr wohl gefühlt. Alle sind sehr nett und offen und ich konnte immer auf meine Kolleginnen zugehen, wenn ich Hilfe gebraucht habe. Ich konnte frei arbeiten und mir wurde auch Verantwortung übertragen, was mich sehr gefreut hat. Das Arbeitsklima ist super angenehm und gemeinsame Tage im Büro waren sehr produktiv und oft auch echt lustig. Für diese positive Arbeitserfahrung mit so engagierten Kolleginnen bin ich sehr dankbar. 

Meine Aufgaben

In der Online-Redaktion durfte ich hauptsächlich Posts und Stories für Instagram und Facebook gestalten. Außerdem habe ich bei der Pflege und Weiterentwicklung der LBV-Website geholfen und auch neue Inhalte erstellt. Ich habe beim LBV-Newsletter mitgeholfen und die Rückmeldungen bearbeitet.  

Bei der Stunde der Wintervögel und der Gartenvögel habe ich ebenfalls beim Community-Management unterstützt. Die Hälfte meines BFDs habe ich das Presse-Team bei der täglichen Presseschau unterstützt.  

Ansonsten habe ich immer wieder viele Möglichkeiten bekommen, in andere Teams und Projekte reinzuschnuppern: Ich durfte bei der Delegiertenversammlung und der Bartgeierauswilderung dabei sein und habe einen Ausflug in die Vogelauffangstation in Regenstauf gemacht. 

Ich habe bei meiner Arbeit jeden Tag Neues gelernt und angefangen, mich sehr für die Vogelwelt zu interessieren. Ich konnte viele spannende Erfahrungen machen und Einblicke in die Öffentlichkeitsarbeit, das Marketing und die Naturschutzarbeit gewinnen. Ich kann den Bundesfreiwilligendienst hier nur weiterempfehlen, ich hatte wirklich eine tolle Zeit hier!