Top Birding-Spots für Wasservögel in Bayern
8 Seen und Gewässer aus ganz Bayern
Wer keine Futterstelle im Garten hat oder lieber mal Wasservögel anstatt Singvögel beobachten will, ist hier genau richtig. Hier haben wir coole Birding-Tipps an bayerischen Seen und Gewässern für Sie, an denen Sie, besonders im Winter, verschiedene Wasservögel entdecken können.

Respekt in der Natur
Der erhöhte Freizeitdruck auf die Natur ist eine weitere Gefährdung für die heimische Vogelwelt. Doch jede und jeder Einzelne kann die Schönheit der Flüsse erleben, ohne die Vögel zu stören. Dafür sollte man nur einige Regeln befolgen und sich der Natur gegenüber respektvoll verhalten. Es sollte selbstverständlich sein, auf den ausgezeichneten Wegen zu bleiben, Beschilderungen und Infotafeln zu beachten und Sperrungen von sensiblen Flächen zu beherzigen. Vielerorts in Bayern kümmern sich Gebietsbetreuer, Ranger und Naturschutzwächter in Zusammenarbeit mit dem Artenhilfsprogramm um die Schutzbereiche und klären direkt vor Ort auf. Man sollte unbedingt ausgewiesene Betreuungs- und Ruhezonen beachten. Das gilt auch auf Flüssen und Seen. Ob Musik oder laute Stimmen: Lärm stört nicht nur andere Erholungssuchende, sondern vor allem viele Tiere, diese sind meist deutlich lärmempfindlicher als wir Menschen. Abfall ist nicht immer zu vermeiden, ob Plastik oder Bananenschalen. In der Natur hat er aber nichts zu suchen. Bitte unbedingt wieder mit nachhause nehmen. Freilaufende Hunde stellen eine weitere Gefahr für Vögel an Flüssen, aber auch auf Wiesen und Feldern dar. Die Störung durch den Vierbeiner kann sogar zur Aufgabe der Brut führen. Auch wenn es in Bayern keine generelle Leinenpflicht gibt, sollten Hunde in der Nähe von Brutgebieten an der Leine geführt werden.