Alpenvögel richtig bestimmen
Steckbriefe von 21 wichtigen Vögeln in den bayerischen Alpen
Die Vögel in den Allgäuer Hochalpen und im Karwendelgebirge richtig bestimmen. Im LBV-Wiki finden Sie alle Informationen, die Sie dafür benötigen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe der 21 häufigsten Alpenvögel zusammengestellt. Zählen Sie auch bei Faszination Alpenvögel mit. Und nun viel Spaß beim Erforschen der heimischen Alpenvogelwelt!
Vögel in Deutschland - Alpenvögel
„Vögel in Deutschland – Alpenvögel“ informiert auf über 80 Seiten über die Beteiligungsmöglichkeiten im neu aufgestellten Alpenvogelmonitoring und stellt aktuelle Forschungsergebnisse zur Ökologie von Alpenvögeln vor. Die Themen reichen von der Auswilderung des Bartgeiers über die Lebensraumbedrohung von Alpenschneehuhn und Flussuferläufer bis zu angewandten Debatten um Kletterkonzepte im Einklang mit dem Vogelschutz.
Praktische Tipps zur Kartierung in den Alpen sowie übersichtliche Informationen zu dem Bestand der vulnerablen Arten und den aktuellen Erfassungsmöglichkeiten runden das Heft ab.
Meist ist man beim Wandern sehr auf den vor einem liegenden Weg konzentriert, so dass Vogelbeobachtungen oft nur möglich sind, wenn man seine Wanderung unterbricht. Bei häufigerem Anhalten, Rasten und Hüttenaufenthalten können Sie jedoch schöne Beobachtungen der Alpenvogelwelt erleben.
- Greifvögel lassen sich abhängig von Thermik den ganzen Tag über sehen.
- Rufende Birkhähne im Tageseinstand sind weit hin zu hören. Bitte nicht gezielt aufsuchen
- Dreizehenspechte sind oft wenig scheu und halten sich am Wegrand auf, leicht ist das Picken am Baumstamm zu vernehmen.
- Beim Anblick von Raufußhühnern (z.B. dem Auerhuhn) sollte man verharren, um die Vögel nicht zu verscheuchen, und warten, bis der Vogel die Wegnähe verlassen hat.
- Beim Übergang von Lebensräumen, z.B. Wald in Offenland, Wiesen in Felsregion, vorab das Gelände absuchen und auch die Ohren aufhalten.
Es gilt außerdem generell: Bitte konzentrieren Sie sich auf den vor Ihnen liegenden Weg - wenn Ihnen während der Wanderung Vögel auffallen, bleiben Sie bitte stehen. Bitte beachten Sie die alpinen Gefahren!