Sie haben eine Fledermaus in Ihrem Zimmer?
Das LBV-Fledermaus-Telefon hilft Ihnen weiter
Ab Anfang August verlassen junge Fledermäuse ihre Kinderstube um sich ein eigenes Quartier zu suchen. Dabei können sie sich schon mal verirren und landen in Wohnungen, Klinikfluren oder Büroräumen. Zur Todesfalle für die harmlosen Tiere können gekippte Fenster mit Vorhängen werden: Fahren die Bewohner auch noch in den Urlaub, können Fledermäuse durch das Fenster einfliegen, kommen aber von alleine nicht wieder heraus. Wer mit den harmlosen Tieren nicht zurechtkommt, kann sich an uns wenden.

Der LBV appelliert an die Stadtbewohner, beim Anblick der fliegenden Säuger nicht gleich in Panik zu verfallen. Die meisten Betroffenen tun das Richtige, nämlich in der Dämmerung das Fenster weit öffnen, damit die Tiere von alleine den Weg nach draußen finden.
Wichtig ist auch: Ruhe bewahren und Türen zu anderen Räumen verschließen. Wurde das Tier tagsüber im Fensterrahmen, hinterm Vorhang oder Fensterladen entdeckt, sollte es am besten in Ruhe gelassen werden. Ratsam ist abzuwarten, bis die Fledermaus abends aufwacht. Dann sollten das Licht gelöscht und sämtliche Fenster im Zimmer geöffnet werden. In der Regel finden die Tiere schnell wieder hinaus.
Um schlafende Tiere, an Vorhängen oder Wänden hängend, direkt zu entfernen, sollte man sie vorsichtig mit Handschuhen oder einem Tuch „abpflücken“ und in einen Schuhkarton mit etwas Küchenkrepp oder einem Stofftuch befördern. An einem katzensicheren und kühlen Ort kann der Karton dann zwischengelagert werden, um die Fledermaus abends nach draußen zu bringen und den Karton zu öffnen.
Sie wird dann sicher abfliegen können. Wer in der Nähe eines Fledermausquartiers oder einer Fledermaus-Wochenstube wohnt, kann gelegentlich mit Einflügen rechnen. Dagegen helfen Fliegengaze oder Fliegengitter, die man vorübergehend an Fenstern gegen das Einfliegen anbringen kann.
Fledermäuse haben eine ausgezeichnete Anpassungsfähigkeit an menschliche Bauwerke entwickelt. Sie sind Teil unseres gemeinsamen Ökosystems Stadt und verdienen deshalb unseren Schutz. Denn wegen des schwindenden Lebensraums sind sie bedroht. So zerstört unbedachte Gebäudesanierung zum Beispiel ihre Quartiere. Geeignete Schlaf- und Überwinterungsplätze werden immer seltener.
Im Notfall: Fledermaushilfetelefon

Um den verschreckten Bewohnern als auch den Fledermäusen zu helfen, wurde ein Fledermaushilfetelefon eingerichtet, das unter der Nummer 0911-43122724 zu erreichen ist.
Von ca. Mitte/Ende Juli bis Anfang/Mitte September ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet, der tagsüber (auch am Wochenende) mehrmals abgehört wird. Sie werden dann zurückgerufen.
Geht dort ein Anruf ein, kümmern sich die LBV-Mitarbeiter so schnell wie möglich um die betroffenen Tiere. Die Fledermäuse, hierbei handelt es sich meist um Zwerg- oder Mückenfledermäuse,werden eingesammelt und abends an einem geeigneten Ort wieder freigelassen.Verletzte Tiere werden von einer Biologin versorgt.
Ihre Ansprechpartner auf einen Blick
Die richtige Beratungsadresse in Ihrer Nähe finden Sie unter www.fledermaus-bayern.de