FAQ zur Vogelwahl
Häufige Fragen und Antworten
Bisher entschieden Expert*innen von LBV und NABU, wer der Vogel des Jahres wird. Doch seit dem 50. Jubiläum der Aktion im Jahr 2021 ist alles anders: Ganz Deutschland ist aufgerufen, den Vogel des Jahres selbst zu wählen! Nach dem großen Jubiläum werden die zukünftigen Wahlen vereinfacht. Unsere Vogelexpert*innen wählen fünf Kandidaten aus, die dann öffentlich zur Wahl stehen. Jeder der fünf Kandidaten steht stellvertretend für ein Naturschutzthema das unsere Aufmerksamkeit braucht.
Wer wird nach dem Rotkehlchen und dem Wiedehopf der dritte öffentlich gewählte Vogel des Jahres?
Bereits seit 1971 küren LBV und sein bundesweiter Partner NABU den Vogel des Jahres. Seit 2020 stimmt ganz Deutschland in einer öffentlichen Wahl über den Jahresvogel ab. Mit der öffentlichen Wahl wollen wir ein stärkeres Bewusstsein für unsere Vogelwelt und relevante Naturschutzthemen schaffen.
Jedes Jahr wählen Vogelexpert*innen von LBV und NABU fünf Kandidaten aus den über 300 in Deutschland lebenden Vögeln aus. Jeder Kandidat steht stellvertretend für ein Naturschutzthema, das unsere Aufmerksamkeit braucht. Aus diesen fünf Kandidaten wird dann öffentlich der nächste Vogel des Jahres gewählt.
Das virtuelle Wahllokal hat vom 2. September bis 27. Oktober (9:00 Uhr) geöffnet. Am Mittag des 27. Oktober sind die Stimmen fertig ausgezählt und es steht fest, wer der öffentlich gewählte Vogel des Jahres 2023 ist. Der Sieger löst den aktuellen Amtsinhaber, den Wiedehopf, ab Januar 2023 ab. Im Herbst 2023 startet dann die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2024.
Du kannst einmal abstimmen – überlege Dir also gut, welchen Vogel Du unterstützen möchtest! Die Abgabe Deiner Stimme wird anhand der E-Mail-Adresse geprüft. Bestätige unbedingt Deine Stimme mit dem Link, der an Deine angegebene E-Mail-Adresse geschickt wird, damit sie gültig ist. Prüfe auch, ob diese E-Mail eventuell in Deinem Spam-Ordner gelandet ist. Die Angabe der Postleitzahl ist nötig, damit regionale Ergebnisse ausgewertet werden können.
Der Gewinner-Vogel steht ein Jahr lang im Rampenlicht und wird mit verschiedenen Artenschutzmaßnahmen bedacht – zum Beispiel bauen LBV-Gruppen passende Nistkästen, pflanzen Hecken und Sträucher, beleben Streuobstwiesen wieder oder machen sich mit Kampagnen gegen den Einsatz von Pestiziden stark.
Optional kannst Du auch:
- ein Wahlkampfteam gründen und Stimmen für Deinen Favoriten sammeln.
- ein Wahlplakat in deinen Sozialen Netzwerken teilen.
Eine Liste mit allen Jahresvögeln ab 1971 kannst du hier einsehen.
Informationen und Bildmaterial für die Presse stehen im Pressebereich zur Verfügung. Bei technischen Problemen unterstützt die Wahlkampfzentrale unter vogelwahl@lbv.de