Der Vogel des Jahres

Seit 1971 küren NABU und LBV den Vogel des Jahres, inzwischen stimmt ganz Deutschland in einer öffentlichen Wahl im September über den Jahresvogel ab. Die Aktion hat vom Baum bis zum Höhlentier des Jahres zahlreiche Nachahmer gefunden.

Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025

Aufnahme eines Hausrotschwanzes von Hinten, der Schnabel ist leicht geöffnet | © Hans Schaffelhofer © Hans Schaffelhofer

Im Jahr 2025 trägt der Hausrotschwanz die Krone der Vogelwelt. Er löst seinen Vorgänger den Kiebitz als Vogel des Jahres ab. Bei der vierten öffentlichen Wahl des LBV und seinem bundesweiten Partner NABU haben insgesamt knapp 145.000 Menschen abgestimmt. 30,2 Prozent der Stimmen entfielen dabei auf den Hausrotschwanz.

Als Insektenfresser ist der Hausrotschwanz vom Insektenrückgang in naturfernen Gärten und durch intensive Landwirtschaft betroffen. Außerdem gehört er zur Gruppe der Gebäudebrüter, die es an unseren modernen Gebäuden immer schwerer hat, Nistmöglichkeiten zu finden.

Wahl zum Vogel des Jahres 2026

Ab Dienstag, den 2. September und bis zum 9. Oktober 2025 haben Sie Zeit, für Ihren Favoriten aus den fünf zur Wahl antretenden Vögel zu stimmen.

Jeder von ihnen steht für ein wichtiges Naturschutzthema und repräsentiert einen gefährdeten Lebensraum, für dessen Bewahrung er im Amtsjahr stehen wird. Wer an der Wahl teilnimmt, hilft uns, der Natur auch 2026 eine Stimme zu geben und einen starken Botschafter für ihren Erhalt zu finden.

Wir freuen uns auf einen spannenden Wahlkampf und drücken allen Kandidaten die Daumen!

Die fünf Kandidaten im Überblick

 

So funktioniert die Wahl

Bis zum 9. Oktober 2025 können Sie für Ihren Kandidaten abstimmen. Und es ist ganz einfach:

1. Für Kandidaten entscheiden im Kandidaten-Check (siehe oben)
2. Abstimmen auf der Wahlseite


Um Ihrem Kandidaten noch mehr zu helfen, können Sie optional auch noch:

3. ein Wahlkampfteam gründen und Stimmen sammeln
4. ein Wahlplakat in Ihre sozialen Netzwerken teilen

Wie oft kann ich abstimmen?

Sie können einmal abstimmen – überlegen Sie also gut, welchen Vogel Sie unterstützen möchten! Die Abgabe Deiner Stimme wird anhand der E-Mail-Adresse geprüft. Bestätige unbedingt Deine Stimme mit dem Link, der an Ihre angegebene E-Mail-Adresse geschickt wird, damit sie gültig ist. Prüfen Sie auch, ob diese E-Mail eventuell in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Die Angabe der Postleitzahl ist nötig, damit regionale Ergebnisse ausgewertet werden können.

Wie läuft die Wahl ab?

Das virtuelle Wahllokal hat vom 2. September bis 9. Oktober (9:00 Uhr) geöffnet. Am Mittag des 9. Oktober sind die Stimmen fertig ausgezählt und es steht fest, wer der öffentlich gewählte Vogel des Jahres 2026 ist. Der Sieger löst den aktuellen Amtsinhaber, den Hausrotschwanz, ab Januar 2026 ab. Im Herbst 2026 startet dann die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2027.

Noch weitere Fragen?

Informationen und Bildmaterial für die Presse stehen im Pressebereich zur Verfügung. Bei technischen Problemen unterstützt die Wahlkampfzentrale unter

Alle Jahresvögel seit 1971

Wer war alles schon einmal Vogel des Jahres? Gab es auch schon Vögel, die den Titel bereits zweimal trugen?

Alle Infos zu den vorherigen Jahresvögeln seit 1971 findet ihr hier: