LIVE: Webcam Kleine Hufeisennase
Beobachten Sie die seltenen Fledermäuse im Banzerhaus

Das "Banzerhaus" in der Fischergasse in Waischenfeld im Landkreis Bayreuth wurde im Sommer 2015 im Rahmen eines Telemetrie-Projekts der Regierung von Oberfranken als Sommerquartier der Kleinen Hufeisennase entdeckt.
Der LBV erwarb im Jahr 2021 mit Mitteln aus dem Bayerischen Naturschutzfonds von einer Erbengemeinschaft den Gebäudekomplex samt dem dahinterliegenden kleinen Garten. LBV-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Naturpark-Ranger und Helfer verbesserten den Gebäudekomplex in den folgenden Monaten für die Nutzung durch die Kleine Hufeisennase, z.B. durch Schaffung von Wärmeglocken - eine davon in einer Marder-sicheren Einhausung im hinteren Gebäudeteil -, durch Verdunklung von Fenstern, durch Verschließung möglicher und realer Marder-Zugänge, aber auch durch Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen am Gebäudekomplex selbst.
Im Frühjahr 2022 wurde im Rahmen einer vom Bayerischen Naturschutzfonds geförderten Machbarkeitsstudie im Gebäudekomplex ein Infrarot-Kamerasystem installiert, bestehend aus einem Recorder und mehreren IR-Videokameras. Die Kameras können per Fernzugriff gesteuert und ausrichtet werden.
Im Jahr 2023 startete unser neues Projekt "Hilfe für Hufis", in dessen Rahmen wir die Bedingungen für die Große und Kleine Hufeisennase verbessern wollen. Mehr über unser Projekt "Hilfe für Hufis" erfahren
Webcams im Banzerhaus
Gute Beobachtungszeiten sind zur Abenddämmerung, wenn sich die Tiere - meist in der "Räucherkammer" - sammeln, bevor sie dann in die Nacht ausfliegen, sowie in kühleren Nächten morgens in der "Wärmeglocke".
Zählen kann man die Größe der kleinen Banzerhaus-Kolonie am Besten zur Morgenstunde, wenn in der Räucherkammer und in der Wärmeglocke einigermaßen Ruhe eingekehrt ist. Viel Spaß beim Anschauen!