Zweifarbfledermaus
Vespertilio murinus

Sie ist mit maximal 64 mm Länge und einer Spannweite von 270 - 330 mm mittelgroß und wiegt 12 - 23 Gramm. Sie hat eine dunkelgraue Oberseite, weiße Haarspitzen und einen weißlichen Bauch. Sie ist relativ kältetolerant und ihre Ortungsrufe sind bei etwa 25 kHz am lautesten.
Lebensweise
Lebensraum
- Jagdgebiet: Vor allem offenes Gelände: Gewässer, Flussauen, landwirtschaftliche Nutzflächen, Waldränder.
- Sommerquartier: Spalten an Gebäuden, vor allem Wandverkleidungen und Fensterläden.
- Winterquartier: Mauerspalten, Gebäuderitzen; natürlicherweise vermutlich Felsspalten.
Nahrung
Insekten
Verbreitung in Bayern
Nachweise einzelner Tiere liegen aus fast ganz Bayern vor, von Kolonien nur aus Süd- und Ostbayern.
Besonderheiten
Die Zweifarbfledermaus wird nur selten beobachtet, am ehesten bei Einflügen in ein Gebäude. Auffällig ist, dass sie am häufigsten in Städten aufgegriffen wird, was nahe legt, dass ihre ursprünglichen Lebensräume felsige Landschaften darstellen. Bei der Zweifarbfledermaus bilden auch die Männchen Kolonien, die größte Gesellschaft in Bayern umfasste 311 Individuen.
Gefährdung
In Bayern stark gefährdet.
Systematik
Überfamilie: Glattnasenartige (Vespertilionoidea), Familie: Glattnasen (Vespertilionidae), Unterfamilie: Eigentliche Glattnasen (Vespertilioninae), Tribus: Vespertilionini, Gattung: Zweifarbfledermäuse (Vespertilio), Art: Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus).
LBV-Naturtelefon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?
Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:
E-Mail: infoservice@lbv.de