Weißrandfledermaus
Pipistrellus kuhlii

Die Weißrandfledermaus ist sehr klein mit einer Größe von bis 4,7 cm und einer Spannweite bis zu ca. 220 mm. Sie wiegt 5-10 Gramm. Charakteristisch für sie sind der weiße Hinterrand des Flügels und die spitzen Schneidezähne. Ihre Ortungsrufe sind bei etwa 40 kHz am lautesten, daher ist sie am Bat-Detektor kaum von einer Rauhautfledermaus zu unterscheiden.
Lebensraum
- Jagdgebiet: Siedlungen, vor allem Städte; hier in gehölzreichen Lebensräumen oder an Gewässern.
- Sommerquartier: Spalten an Gebäuden wie Rolladenkästen oder Mauerritzen.
- Winterquartier: Spalten an Gebäuden.
Verbreitung in Bayern
Bislang nur aus den Großräumen München und Augsburg bekannt, vermutlich aber auch in anderen (süd-)bayerischen Städten. Sie ist eine ausgeprägte "Siedlungsfledermaus".
Besonderheiten
Die ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet stammende Weißrandfledermaus wurde in Bayern erstmals 1996 gefunden. Sie wird ganz offensichtlich von der Klimaerwärmung begünstigt und ist in Ausbreitung begriffen. In Augsburg ist sie mittlerweile genauso häufig wie die Zwergfledermaus.
Systematik
Überfamilie:Glattnasenartige (Vespertilionoidea), Familie: Glattnasen (Vespertilionidae), Unterfamilie: Eigentliche Glattnasen (Vespertilioninae), Tribus: Pipistrellini, Gattung: Zwergfledermäuse (Pipistrellus), Art: Weißrandfledermaus (Pipistrellus kuhlii).
LBV-Naturtelefon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?
Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:
E-Mail: infoservice@lbv.de