Wasseramsel

Cinclus cinclus

Ruf der Wasseramsel - Hier abspielen! (www.tierstimmen.de)

Stimme der Wasseramsel

Ruft kurz und scharf "zrik", durchdringt das Wasserrauschen, oft von niedrig über dem Wasser fliegenden Vögeln zu hören. 
Gesang, auch im Winter, eine langsam vorgetragene, etwas unterdrückte Folge rau zwitschernder, knirschender, quietschender und gepresster Töne, einige mehrfach wiederholt. Beide Geschlechter singen. 

Status

Rote Liste Bayern: ungefährdet
Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Blick ins Geschichtsbuch

Volkstümliche Namen

In früheren Zeiten wurde die Wasseramsel im Volksmund auch Wassersta(a)r, Wasserstahr oder Bachamsel genannt.

Aussehen

Wasseramsel im Wasser | © Markus Gläßel © Markus Gläßel
Wasseramsel (Cinclus cinclus)

Größe

17 - 20cm

Flügelspannweite

25,5 - 30 cm

Gewicht

Männchen 56-76 g; Weibchen 47-68 g

Kennzeichen

Etwas kleiner als ein Star. Gedrungene kompakte Gestalt mit kurzem Schwanz. Kopf und Nacken braun, restliche Oberseite Grau-Schwarz. Der Kopf und die Unterseite sind rotbraun. An der Kehle, Brust und am Kinn ist das Gefieder weiß.

Vorkommen

Bei uns

Standvogel und Kurzstreckenzieher
Bei uns ist die Wasseramsel überwiegend ein Standvogel. Nordeuropäische Populationen sind Wintergäste in Norddeutschland. Bei Wanderungen und Spaziergängen im Bergland oder in hügeligen Wäldern kann man die Wasseramsel mit etwas Glück an oder in kleinen, schnell fließenden Bächern beobachten.

Verbreitung

Verbreitung in Mitteleuropa lückenhaft. In Deutschland mit Ausnahme des Nordens Brutvogel. Die Wasseramsel ist an strömungs- und sauerstoffreiche Fließgewässer gebunden (Flüsse der Forellenregion). Seichte Wasserstellen und dichte Ufervegetation müssen, zumindest stellenweise vorhanden sein.

Verbreitung in Bayern

Die Wasseramsel ist in Bayern lückig verbreitet. Die Verbreitung konzentriert sich auf Bach- und Flussläufe in Höhen-lagen über 400 m ü. NN. Zu den Hauptverbreitungsgebieten zählen die Donau-Iller-Lechplatten, das Voralpine Hügel- und Moorland, die Alpen sowie die nord- und ostbayerischen Mittelgebirgsregionen.
Größere unbesiedelte Bereiche befinden sich vor allem in den Niederungen in Unterfranken, im westlichen und südlichen Mittelfranken, im Oberpfälzer Hügelland sowie in Nordschwaben und Niederbayern. Lücken innerhalb des geschlossenen Verbreitungsgebiets sind größtenteils Erfassungsdefiziten geschuldet.

Bestand in Bayern

2300-3600 Brutpaare

Lebensweise

Wasseramsel im Bergbach | © Dieter Hopf © Dieter Hopf
Wasseramsel (Cinclus cinclus)

Verhalten
Dämmerungs- und Tagaktiv. Der einzige Singvogel der schwimmen und Tauchen kann! Steht meist auf einem Stein im oder am Wasser. Flug flach niedrig über dem Wasser, an Land etwas höher. Tauchgänge bis zu 15 Sekunden möglich.

Lebensweise

Wasseramseln leben an geröllreichen, kleinen Bächen und Flüssen im Wald- und Bergland. Ihre Nester befinden sich in der Uferböschung, unter Brücken oder in Mauern.

Nahrung
Vielfältige tierische Nahrung wie kleine Fische, Amphibien, Weichtiere, Würmer. Hauptsächlich aus dem Wasser heraus.

Brutplatz
Ihr Nest baut sie in der Uferböschung oder in Mauerlöchern. Sie besitzt eine hohe Brutplatztreue.

Fortpflanzung
Geschlechtsreife nach Vollendung des ersten Lebensjahres. Monogame Saisonehe. Die Paarbildung erfolgt im Herbst. Im folgenden Januar/Februar werden die Brutreviere besetzt. Das Männchen legt den Brutplatz fest. Ausgeprägte Nistplatztreue, dh. günstige Standorte werden über Jahre besetzt. Nestbau erfolgt meist am oder hinter stark strömendem Wasser, in Fels- oder Mauerspalten, auf Brückenträgern oder auf Wurzeln, wenn möglich überdacht. Nest besteht aus Moos mit Mulde aus Grasrispen und trockenen Blättern. Die Legeperiode reicht in Mitteleuropa von Mitte Februar bis Ende Juni. Gelegegröße liegt bei 5 Eiern. Da Weibchen brütet allein, etwa 16-17 Tage und wird dabei vom Männchen gefüttert. Die Nestlingsdauer beträgt 20-24 Tage. Beide Elternteile füttern die Nestlinge, die bereits vor der Flugfähigkeit schwimmen können.

Schon gewusst?

Die Wasseramsel ist der einzige einheimische Singvogel, der tauchen und schwimmen kann! Sie ist sogar so sehr ans Leben am Wasser angepasst, dass sie sogar unter dem Wasser mehrere Meter laufen kann!
Unter Wasser benutzt sie die Flügel als Schwimmflossen ähnlich den flugunfähigen Pinguinen. Doch sie kann auch am Bachgrund laufen, indem sie die Flügel schräg nach oben anstellt, um von der Strömung nach unten gedrückt zu werden. Legt sie die Flügel an, schnellt sie aufgrund der Luftpolster in ihrem mit Hilfe der großen Bürzeldrüse stets gut gefetteten Gefieder wie ein Korken aus dem Wasser und beginnt sofort wieder zu fliegen. Auf dem Wasser schwimmend sieht man sie kaum.

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes), Familie: Cinclidae, Gattung: Wasseramseln (Cinclus), Art: Wasseramsel (Cinclus cinclus).

Quellen:
Lars Svensson: Der Kosmos Vogelführer, Stuttgart 2011.
Bayerisches Landesamt für Umwelt, lfu.bayern.de

Wasseramsel taucht nach Nahrung

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz