Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Waldohreule

Asio otus

Ruf der Waldohreule - Hier abspielen! (www.tierstimmen.de)

Waldohreule im verschneiten Geäst | © Bernd Kleinschrod © Bernd Kleinschrod

Stimme

Erwachsene Tiere recht still, Weibchen ruft gebrochen, schwach und wiederholt „PIH-äw“, Alarmruf impulsiv, krächzend „wräck-wräck“, Gesang ist eine Serie tiefer, alle 2,5 s wiederholter Töne „oh“.

Kennzeichen

Die Waldohreule ist mit 31-37 cm Länge und 86-98 cm Spannweite kleiner als der Waldkauz. Ihr Gefieder ist baumrindenfarbig, Männchen und Weibchen unterscheiden sich farblich nicht. Die Augen sind orange bis orangerot, die Ohren aufrichtbar und oft angelegt. Im Flug ähnelt die Waldohreule der Sumpfohreule. Bei Gefahr ruft sie scharf krächzend.

Vorkommen

Brut und Jahresvogel. Brütet an Waldrändern, in lichten Nadel- und Mischwäldern, in Feldgehölzern und großen Parks. Bei kleinen Baumbeständen werden dichte Nadelbäume bevorzugt.

Nahrung

Waldohreule macht Jagd auf Mäuse in offener und niedrig bewachsener Landschaft. Ersatznahrung sind Kleinvögel, ausnahmsweise aber auch Kleintiere wie Käfer und Reptilien. Diese werden vom Ansitz oder im Suchflug erbeutet.

Die Waldohreule ist sehr stark abhängig von Feldmäusen. Ein Nahrungsmangel kann zum vollständigen Brutausfall führen.

Verhalten

Wie die meisten heimischen Eulen ist auch die Waldohreule Dämmerungs- und Nachtaktiv. Tagsüber sitzt sie gut getarnt in Bäumen, meist dicht am Stamm.

Nest

Die Waldohreule baut kein eigenes Nest, sondern brütet meist in alten Krähen- oder Elsternnestern, manchmal auch in Eichhhörnchenkobel, Greifvogelhorsten oder Reihernestern. Kunstnester werden ebenfalls angenommen.

Systematik

Klasse: Vögel (Aves), Ordnung: Eulen (Strigiformes), Gattung: Ohreulen (Asio), Art: Waldroheule (Asio otus).

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr