Waldohreule
Asio otus
Ruf der Waldohreule - Hier abspielen! (www.tierstimmen.de)

Größe: kleiner als Waldkauz
Aussehen: Gefieder baumrindenfarbig
Stimme: leise, monoton gereihte "huh"
Vorkommen: Waldränder, lichte Nadel- und Mischwälder, Feldgehölzer
Beschreibung
Die Waldohreule ist kleiner als der Waldkauz. Ihr Gefieder ist baumrindenfarbig, Männchen und Weibchen unterscheiden sich farblich nicht. Die Augen sind orange bis orangerot, die Ohren aufrichtbar und oft angelegt. Im Flug ähnelt die Waldohreule der Sumpfohreule. Bei Gefahr ruft sie scharf krächzend.
Nest
Die Waldohreule baut kein eigenes Nest, sonder brütet meist in alten Krähen- oder Elsternnestern, manchmal auch in Eichhhörnchenkobel, Greifvogelhorsten oder Reihernestern. Kunstnester werden ebenfalls angenommen.
Vorkommen
Brut und Jahresvogel. Brütet an Waldrändern, in lichten Nadel- und Mischwäldern, in Feldgehölzern und großen Parks. Bei kleinen Baumbeständen werden dichte Nadelbäume bevorzugt.
Nahrung
Waldohreule macht Jagd auf Mäuse in offener und niedrig bewachsener Landschaft. Ersatznahrung sind Kleinvögel, ausnahmsweise aber auch Kleintiere wie Käfer und Reptilien. Diese werden vom Ansitz oder im Suchflug erbeutet.
Die Waldohreule ist sehr stark abhängig von Feldmäusen. Ein Nahrungsmangel kann zum vollständigen Brutausfall führen.
Verhalten
Wie die meisten heimischen Eulen ist auch die Waldohreule Dämmerungs- und Nachtaktiv. Tagsüber sitzt sie gut getarnt in Bäumen, meist dicht am Stamm.