Türkentaube
Streptopelia decaocto
Ruf der Türkentaube
Quelle: www.xeno-canto.org
Volkstümliche Namen
Der Name der Türkentaube verrät ihre orientalische Herkunft. Sie stammt ursprünglich aus Asien, dehnte sich im Laufe des letzten Jahrhunderts jedoch über ganz Europa aus. Inzwischen dringt sie weiter nach Nordosten vor. Im niederbayerischen Raum wird der Vogel auch als 'Türkische Lachtaube' bezeichnet.
Kennzeichen
Größe wie Stadttaube aber deutlich schlanker. Staubbraunes bis graues Gefieder – Kopf und Unterseite heller. Auffälligstes Merkmal ist der schwarze Nackenring. Im Flug dunkle Unterschwanzdecken, welche zum Ende hin weiß begrenzt sind. Von der Ringeltaube auch durch dreisilbigen Ruf „gu-guh guk“ zu unterscheiden.
Vorkommen
Standvogel. Oft in Dörfern und Stadtgebieten anzutreffen, bevorzugt werden Baumgruppen, Waldgebiete werden in der Regel gemieden.
Nest
Das flache Nest wird aus kleinen Zweigen auf Bäumen, Sträuchern oder teilweise auch an Gebäuden errichtet.
Nahrung
Überwiegend pflanzlich: Früchte, Samen, Keimlinge, grüne Blätter, Beeren, Zivilisationsabfälle.
Info
Bis in die 1930er Jahre kam diese Taubenart in Europa nur auf der Balkanhalbinsel vor. Seither schnelle Ausbreitung in fast ganz Europa.
Systematik
Ordnung: Taubenvögel (Columbiformes); Familie: Tauben (Columbidae); Gattung: Turteltauben (Streptopelia); Art: Türkentaube (Streptopelia decaocto).
LBV-Naturtelefon
Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?
Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:
E-Mail: infoservice@lbv.de