Singdrossel
Turdus philomelos
Ruf der Singdrossel - Hier abspielen! (www.tierstimmen.de)
Volkstümliche Namen
Turdus musicus oder Merula musica lauten alte wissenschaftliche Namen für die Singdrossel, die auch Zippe oder Sommerdrossel genannt wird. Im Voralpengebiet heißt sie auch noch Drescherl oder Droschl.
Kennzeichen
Kleiner als die Amsel, braune Oberseite, rahmweiße, gefleckte Unterseite. Der Gesang ist melodiös, wobei die Motive zwei- bis viermal wiederholt werden. Auch abends und in der Nacht zu hören.
Vorkommen
März bis August, Durchzügler bis November. Zunehmend überwintern auch Tiere bei uns. Geschlossene Fichten- und Tannenwälder. Vermehrt aber auch in anderen Gebieten, allerdings nur mit dichtem Unterholz. Zunehmende Verbreitung im Siedlungsbereich.
Nahrung
Schnecken, Würmer, Insekten und deren Larven. Ab Sommer auch Beeren und Früchte.
Nest
Nest mit zerkautem, morschen Holz ausgekleidet, das nach dem Trocknen eine Schale bildet.
Info
Schnecken werden meist an immer denselben Steinen aufgeschlagen, an denen sich dann die leeren Häuser ansammeln („Drosselschmiede”).
Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes); Unterordnung: Singvögel (Passeri); Familie: Drosseln (Turdidae); Gattung: Echte Drosseln (Turdus); Art: Singdrossel (Turdus philomelos).
LBV-Naturtelefon
Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?
Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:
E-Mail: infoservice@lbv.de