Schwalbenschwanz
Papilio machaon

Mit bis zu acht Zentimetern Spannweite ist der flugstarke und wanderfreudige Schwalbenschwanz einer der größten Schmetterlinge Mitteleuropas. Er gehört zu den Ritterfaltern, von denen es weltweit 550 Arten gibt. Sein markantestes Merkmal: der schwanzförmige Fortsatz an den Hinterflügeln.
Der Schwalbenschwanz gehört zu den Ritterfaltern, einer der 14 Schmetterlingsarten. Weltweit gehören 550 Arten zu den Ritterfaltern. Diese sind häufig sehr groß, und so zählt auch der Schwalbenschwanz mit seinen acht Zentimetern Spannweite zu den größten Faltern, die wir in Deutschland beobachten können.
Er ist weißlich-gelb und hat eine deutliche, schwarze Musterung. Die Hinterflügel sind verlängert und erinnern an die Schwanzfedern von Schwalben. Die Innenränder ziert ein kleiner, runder, roter Fleck. Die Raupe ist zunächst schwarz mit einem hellen Fleck. Sie wird später leuchtend grün mit schwarzen, rot punktierten Querstreifen.
Der Bestand des Schwalbenschwanzes hat sich nach einem Tief in den 70er und 80er Jahren leicht erholt. Inzwischen gilt der Falter nicht mehr als gefährdet. Hauptursache dafür ist die Verringerung des Einsatzes von Umweltgiften in Gärten und auf öffentlichem Gelände.
Der Schwalbenschwanz zählt zu den schönsten europäischen Tagfaltern. Sein flatternder und segelnder Flug ist besonders eindrucksvoll. Das Insekt lebt auf blütenreichen Wiesen und Trockenrasen genauso wie in Gärten mit Möhrenbeeten, Fenchel oder Fliederbüschen.
Versammlung zum Balzflug

Damit sich die verstreut lebenden Männchen und Weibchen zur Paarung finden, versammeln sich beide Geschlechter zum Balzflug um Hügelkuppen oder auch Türme. Die Weibchen der Frühjahrsgeneration überwinden nach der Begattung im Mai und Juni weite Entfernungen, um geeignete Pflanzen zur Eiablage zu finden. Günstig dafür sind einzeln und an warmen Orten wachsende, aromatische Doldenblütler wie die Wilde Möhre. Etwa 150 Eier werden so verteilt, dass jede Wirtspflanze später nur wenige Raupen zu versorgen hat.
Die Weibchen der Sommergeneration wählen im Juli und August ebenfalls Doldenblütler wie die Kleine Bibernelle, Dill oder Fenchel zur Eiablage aus. Es entwickeln sich Raupen mit grüner Grundfärbung und schwarzen, rot gepunkteten Querstreifen.
Eine orange gefärbte Nackengabel verströmt bei Gefahr Abwehrstoffe, die Ameisen, Schlupfwespen und andere Räuber oder Parasiten vertreiben. Den Winter verbringt der Schwalbenschwanz als grau oder grün gefärbte Gürtelpuppe.
Papilio machaon ist weltweit in vielen Unterarten und Formen verbreitet, von Europa und Nordafrika über das gemäßigte Asien und Japan bis nach Nordamerika. Er ist auf eine offene und abwechslungsreiche Landschaft angewiesen.
LBV-Naturtelefon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?
Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:
E-Mail: infoservice@lbv.de