Schneesperling
Montifringilla nivalis
Gesang des Schneesperlings
Quelle: www.xeno-canto.org

Volkstümliche Namen
Umgangssprachlich ist der Vogel auch unter dem Namen 'Schneefink' zu finden, wobei es sich bei der Bezeichnung Schneesperling unter Ornithologen um die neuere und korrekte Bezeichnung handelt.
Kennzeichen
Der Schneesperling (auch: Schneefink) ist mit einer Länge von 17 bis 19 cm etwas größer als der Haussperling. Sein Kopf ist grau, der Rücken braun und die Unterseite grau-weiß. Zur Brutzeit sind die Kehle des Männchens und die Schnäbel beider Geschlechter schwarz gefärbt. Die Weibchen, als auch die Jungtiere sind generell matter gefärbt.
Sein Flugbild ist geprägt von der schwarz-weißen Färbung, welche von oben gut zu erkennen ist.
Vorkommen
Seine Verbreitung erstreckt sich über die Pyrenäen, den Alpenbogen, dem Apennin bis zu den Gebirgen des Balkans. Dabei kommt er nur hochalpin vor und verirrt sich selten unter 1500 m.
Nahrung
Auf dem Speiseplan des Schneesperlings stehen vor allem Insekten, Spinnen und Pflanzensamen, doch wird dieser auch gerne durch Speisereste aus menschlichen Einrichtungen ergänzt.
Fortpflanzung
Zwischen Mai und August legt das Weibchen 4 bis 5 Eier, aus welchen nach 13 bis 14 Bruttagen die Jungen schlüpfen. Nach weiteren 18 bis 21 Tagen verlassen sie dann zum ersten Mal das Nest, welches vorzugsweise in (Fels-) Spalten, Höhlen oder Nischen (mitunter auch an Gebäuden) eingerichtet wird.
Bedrohung
Der Schneesperling wird von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft.
Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes), Unterordnung: Singvögel (Passeri), Überfamilie: Passeroidea, Familie: Sperlinge (Passeridae), Gattung: Schneesperlinge (Montifringilla), Art: Schneesperling (Montifringilla nivalis).
LBV-Naturtelefon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?
Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:
E-Mail: infoservice@lbv.de