Rohrammer

Emberiza schoeniclus

Gesang der Rohrammer - Hier abspielen! (www.tierstimmen.de)

Stimme der Rohrammer
Ruft hoch, sanft abfallend „siü“, oft im Herbst auch etwas unrein klingend „bzü“, manchmal kurz, scharf „zi zi..“.

Gesang kurze, einfache Strophe, meist in langsamem Tempo aus einigen scharf rollenden Einzeltönen und mit einigen schnelleren Rufen oder kurzen Triller endend, z.B. „sripp, sripp, sriA, srisriSIRR“, im Detail variabel und gelegentlich schnell, aber immer kennzeichnend.

Status

nicht gefährdet 

Aussehen

Rohrammer-Männchen auf einem Zaunpfahl | © Frank Derer © Frank Derer
Rohrammer, Männchen (Emberiza schoeniclus)

Größe: ca. 13,5 – 15,5 cm

Kennzeichen
Mittelgroße Ammer. Schnabel klein (außer in Südosteuropa und am Schwarzen und Kaspischen Meer, dort größer und kräftiger) und dunkel. Gefieder überwiegend braun und beigeweiß mit dunkler Streifung und weißen Schwanzkanten.
Männchen Prachtkleid: Leicht kenntlich an schwarzem Kopf und Kehle mit rein weißem Nackenband und schmalem weißem Bartstreif.
Männchen meist an düsterer oder unregelmäßig schwarz gefleckter Kehle erkennbar, Weibchen mit ungefleckt beiger Kehlmitte und auffallendem schwarzem Kinnstreif. Randecken rötlich braun. Ohrdecken immer düster (statt rotbraun wie Zwergammer). Beine rotbraun oder schwarz (dunkler als bei Zwergammer).

Ähnliche Arten
Andere Ammern

Vorkommen

Rohrammer-Weibchen an einem Schilfrohr | © Markus Glässel © Markus Glässel
Rohrammer, Weibchen (Emberiza schoeniclus)

Bei uns
Sommervogel (März bis Oktober), in Westeuropa Teilzieher

Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet der Rohrammer erstreckt sich über Eurasien. Im Norden reicht es bis nach Skandinavien und Zentralsibirien, im Osten liegt die Verbreitungsgrenze in Japan und Kamtschatka. Die Art kommt außerdem als Brutvogel im Nordwesten Chinas, im Iran, in der Türkei, auf der iberischen Halbinsel und in Marokko vor. Sie ist ein Teilzieher und überwintert in Süd- und Westeuropa, im Mittelmeerraum und im Süden und Osten Asiens. Auf dem afrikanischen Kontinent ist die Rohrammer ein seltener Brutvogel. Bekannt sind nur vier Stellen in Marokko, wo diese Art bislang gebrütet hat. Als Irrgast erreicht sie gelegentlich den Norden Ägyptens.

Lebensweise

Rohrammer-Männchen auf einem Drahtzaun | © Christoph Bosch © Christoph Bosch
Manche Rohrammer-Männchen sind nicht monogam, sondern betreuen mehrere Nester

Verhalten
Nur auffällig, wenn Männchen frei von Warte aus singt. Fliegt in hüpfendem, ungleichmäßigem Flug auf und verschwindet schnell wieder in Deckung.

Lebensraum
Die Rohrammer ist ein charakteristischer Vogel der Feuchtgebiete und lebt in mittleren bis großen Röhricht- und Schilfflächen, an Gewässerrändern mit Buschbestand, grasbewachsenen Sümpfen mit eingestreuten Büschen und im Weidendickicht in sumpfigen Wiesen. Im Herbst begibt sie sich manchmal auch auf abgeerntete Mais- und Getreidefelder, wo sie – oft gemeinsam mit Finken und Sperlingen – nach Nahrung sucht.

Auf dem Zug und in den Überwinterungsgebieten hält sie sich an Seeufern und in Feuchtgebieten auf. Sie ist jedoch auch häufig weitab von Gewässern anzutreffen und sucht auf Agrarflächen, auf Waldlichtungen und in Sanddünen nach Nahrung.

Balz
Die Balz besteht größtenteils aus einer schnellen Verfolgungsjagd, die häufig in einer heftigen Balgerei endet. Um dem Weibchen zu imponieren, richtet das Männchen gelegentlich seinen auffallend weißen Kragen auf, der in starkem Kontrast zum schwarzen Kopf steht.

Schon gewusst?

Manche Männchen sind nicht monogam, sondern betreuen mehrere Nester, in denen jeweils ein Weibchen auf seiner Brut sitzt.

Um die Aufmerksamkeit von Fressfeinden von ihrem Nest abzulenken, verleiten Rohrammern d. h., sie flattern wie flügellahm am Boden entlang – eine Finte, die kleine, auf erhöhten Warten sitzende Vögel sonst üblicherweise nicht anwenden.

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes), Familie: Ammern (Emberizidae), Gattung: Ammern (Emberiza), Art: Rohrammer (Emberiza schoeniclus).

Quelle: Lars Svensson: Der Kosmos Vogelführer, Stuttgart 2011.

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz