Ringdrossel

Turdus torquatus

Gesang der Ringdrossel

Ringdrossel auf bewachsenem Fels | © Heinz Tuschl © Heinz Tuschl

Volkstümliche Namen

Von der Amsel oder auch Schwarzdrossel unterscheidet sich dieser Vogel vornehmlich durch ein weißes halbmondförmiges Schild auf der Brust. Daher hat der Vogel die Namen 'Ringamsel' und 'Schildamsel' erhalten. In Bayern ist der Vogel auch unter dem Namen 'Schneekater' bekannt.

Kennzeichen

Die Ringdrossel gleicht in Größe (24 bis 27 cm), Auftreten und Ruf („tack, tack“) stark der Amsel. Männchen und Weibchen tragen einen markanten Brustschild, welcher bei ihr grau, bei ihm weiß gefärbt ist und bei den Jungtieren fehlt. Des Weiteren unterscheiden sich beide Geschlechter durch den Farbton des Federkleids: Das Männchen ist allgemein schwarz gefärbt, während das Weibchen einen braunen Farbton trägt. Beide verfügen über eine schuppig anmutende Unterseite, welche durch die hellen Säume der Federn entsteht.

Vorkommen

Von Frühjahr bis Herbst bewohnt die Ringdrossel lichte Wälder, vorzugsweise Nadelhölzer, der Mittel- und Hochgebirge, aus denen sie nur kurzzeitig durch anhaltende Schneefälle ins Tal vertrieben wird. Den Winter verbringt sie im Mittelmeerraum.

In den Monaten März und April, sowie September und Oktober sind auch ziehende Ringdrosseln aus bzw. in nördlicheren Gebieten zu beobachten.

Nahrung

Aus dem Speiseplan stehen Beeren und Wirbellose, wie Insekten, Larven, Würmer und Weichtiere.

Fortpflanzung

Für den Nestbau werden niedrige Positionen auf Nadelbäumen oder Büschen bevorzugt. Dort hinein legt das Weibchen 3 bis 5 Eier, welche in der Brutzeit von April bis Juli für 14 Tage bebrütet werden. Nach weiteren 14 bis 16 Tagen sind die Jungen flügge.

Bedrohung

Die Ringdrossel wird von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft.

Systematik

Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes), Unterordnung: Singvögel (Passeri), Familie: Drosseln (Turdidae), Unterfamilie: Turdinae, Gattung: Echte Drosseln (Turdus), Art: Ringdrossel (Turdus torquatus).

Das könnte Sie auch interessieren:

Drosseln im Vergleich

© Zdenek Tunka/ Dr. Christoph Moning

Amselmännchen sind schwarz, soviel ist klar. Doch das braune Amselweibchen sieht anderen Drosselarten zum Verwechseln ähnlich

Weiterlesen

Faszination Alpenvögel

© H.-J. Fünfstück

In den Alpen leben viele Vogelarten, die in ganz Deutschland nur hier vorkommen - ob Steinadler, Mauerläufer oder Zitronenzeisig. Doch wo genau es diese seltenen Vögel noch gibt, das wissen wir oft nicht. Wenn Sie in den Alpen unterwegs sind und Alpenvögel gesehen haben, können Sie sie hier melden.

Weiterlesen

Die wichtigsten Alpenvögel

© Zdenek Tunka

Die Vögel in den Allgäuer Hochalpen und im Karwendelgebirge richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür benötigen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe der 21 häufigsten Alpenvögel zusammengestellt.

Weiterlesen

Birkhühner und Alpenschneehühner gesehen? Hier melden!

© Henning Werth

Im Rahmen einer Grundlagenerfassung möchten wir die räumliche Verbreitung von Alpenschnee- und Birkhuhn genauer verstehen, da bisher zum Teil sehr wenig über das Vorkommen und die Ausbreitung einzelner Populationen bekannt ist. Helfen Sie mit!

Weiterlesen

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz