Reiherente
Aythya fuligula
Ruf der Reiherente
Quelle: www.xeno-canto.org

Volkstümliche Namen
Das auffälligste Merkmal ist der Federschopf auf dem Kopf, der reiherartig verlängert ist und dadurch den Namen des Vogels veranlasst. Im bayerischen Raum wird der Vogel auch als 'Haubenente' bezeichnet.
Bestand in Bayern
Reiherenten sind an vielen Binnengewässern anzutreffen, seltener auch an den Küsten.
Aussehen
Die Männchen besitzen eine schwarze, an den Seiten weiße, Färbung. Die Weibchen sind durchgehend dunkelbraun. Beide besitzen einen Federschopf, der bei den Männchen jedoch ausgeprägter ist.
Charakteristisches Verhalten
Die Reiherente ist ein sehr geselliger Vogel, der oft in größeren Trupps mit anderen Entenarten und Möwen zu beobachten ist. Sie taucht nach ihrer Beute.
Nahrung und Vorlieben
Reiherenten ernähren sich Hauptsächlich von Muscheln, Wasserinsekten und Larven.
Systematik
Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes), Familie: Entenvögel (Anatidae), Unterfamilie: Anatinae, Tribus: Tauchenten (Aythyini), Gattung: Aythya, Art: Reiherente (Aythya fuligula).
LBV-Naturtelefon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?
Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:
E-Mail: infoservice@lbv.de