Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Ortolan

Emberiza hortulana

Ruf des Ortolans in Franken hier anhören! (© Dietmar Nill)

Ortolan sitzt singend auf einem stärkeren Ast | © H.-J. Fünfstück © H.-J. Fünfstück

Der Ortolan gehört zoologisch gesehen zu den Ammern - und ist wie viele seiner Verwandten ein eher unscheinbarer, kleiner und unauffälliger Singvogel. An diesen Kennzeichen können Sie ihn erkennen:

Singende Männchen sitzen oft recht exponiert auf der Spitze eines Busches oder auf einem vorspringenden Ast am Waldrand. Dann sind deren kräftig orange-braun getönter Bauch, der sich vom grauen Kopf gut abhebende gelb-beige Bartstreif, die helle Kehle und der markante helle Augenring gut zu erkennen. Das bräunliche, stark gestreifte Rückengefieder dagegen ist beiden Geschlechtern und auch den Jungvögeln gemein und tarnt den Ortolan bei der Nahrungssuche am Boden.

Weibchen und Jungvögel zeigen sich dagegen nur selten offen. Wenn doch, sind sie an dem olivgrau gestrichelten Scheitel und der bräunlichen Strichelung der Brust vom Männchen zu unterscheiden.

Unsere Ortolane singen "fränkisch"

Am ehesten ist der Ortolan anhand seines Gesangs zu entdecken. Und zu erkennen. Er macht nicht nur den Ortolan an sich unverwechselbar, sondern auch „unsere“ fränkischen Ortolane zu etwas Besonderem: In den einzelnen Regionen des großen Verbreitungsgebiets hat der Ortolan unterschiedliche Gesangsdialekte entwickelt - darunter auch einen typisch fränkischen. "Srü-srü-srü-srü-tjuuüj" - die vor allem im Mai zu hörende Brautwerbung unserer Ortolanmännchen erinnert an das Lied der Goldammer, klingt aber schwermütiger. Die Anfangssilbe wird mehrfach wiederholt, bevor ein tieferes, wohlklingendes, vibrierend verhallendes Endelement die Strophe abschließt.

Systematik

Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes), Unterordnung: Singvögel (Passeri), Familie: Ammern (Emberizidae), Gattung: Ammern (Emberiza), Art: Ortolan (Emberiza hortulana).

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz