Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Neuntöter

Lanius collurio

Ruf des Neuntöters - Hier abspielen! (www.tierstimmen.de)

Neuntöter-Männchen | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Volkstümliche Namen

Der Volksglaube gab dem Neuntöter seinen Namen. Er würde nicht fressen, bevor er denn "neunerley todt gemachet", also neunmal Beute gemacht hat. Entsprechend klingen auch viele Namen im Volksmund: Dornwürger, Dorntrampler oder Dorngreuel. Auch unter dem Namen Rotrückenwürger ist er bekannt.

Aussehen

Männchen hat einen rotbraunem Rücken, Scheitel und Nacken hellgrau, schwarzweißer Schwanz, Unterseite leicht rosa. Weibchen (und auch Jungvögel) braun, wellenförmige Brustbänderung. Leiser, angenehmer Gesang, gleicht einem „Plaudern“ versetzt mit Imitationen.

Charakteristisches Verhalten

Der Neuntöter spießt größere Beutetiere (meist Insekten) auf Dornen, Äste und Stacheln auf. Dies dient sowohl als Hilfe bei der Zerkleinerung, als auch als Vorratslager.

Vorkommen im Sommer und Winter

Langstreckenzieher, überwintert im südlichen Teilen Afrikas, Bestand in Deutschland nicht gefährdet und weitgehend stabil.

Nahrung und Vorlieben

Hauptsächlich Insekten (Käfer, Heuschrecken, Fluginsekten), ferner: Kleinsäuger (junge Feldmäuse), selten: Jungvögel

Systematik

Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes), Unterordnung: Singvögel (Passeri), Familie: Würger (Laniidae), Gattung: Echte Würger (Lanius), Art: Neuntöter (Lanius collurio).

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr