Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Mönchsgrasmücke

Sylvia atricapilla

Gesang der Mönchsgrasmücke

Mönchsgrasmücke auf dünnem Zweig | © Nadine Wolf © Nadine Wolf
Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)

Volkstümliche Namen
Schwarzplattl, einfach nur Plattl, Mönch oder auch Schwarzkapperl - so lauten alte Volksnamen für den Singvogel. Auf die leiernde Strophe anspielend, heißt er in Oberbayern auch Wirler oder Wiedler.

Kennzeichen
Männchen mit schwarzer, Weibchen und Jungvögel mit rostbrauner Kopfplatte, sonst grau. Lebt sehr versteckt im Gebüsch. Der Gesang ist melodisch-flötend.

Vorkommen
März bis Oktober, vereinzelt wurden schon Überwinterungen festgestellt. Oft in immergrüner Vegetation wie Efeu, schattigen Parkanlagen und buschreichen Gärten mit Bäumen.

Nest
Bevorzugt in halbschattiger Lage in Laub- und Nadelholz, auch in Brennnesselstauden.

Nahrung
Kleinere Insekten und deren Larven, Spinnen, aber auch Nektar und Pollen. Im Sommer und Herbst viele Beeren und Früchte.

Info
Häufig in Gärten anzutreffen. Häufiger als die Gartengrasmücke, die dichtere Gebüsche (Säume) benötigt.

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes); Unterordnung: Singvögel (Passeri); Familie: Grasmückenartige (Sylviidae); Gattung: Grasmücken (Sylvia); Art: Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla).

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr