Mönchsgrasmücke
Sylvia atricapilla
Gesang der Mönchsgrasmücke
Quelle: www.xeno-canto.org

Volkstümliche Namen
Schwarzplattl, einfach nur Plattl, Mönch oder auch Schwarzkapperl - so lauten alte Volksnamen für den Singvogel. Auf die leiernde Strophe anspielend, heißt er in Oberbayern auch Wirler oder Wiedler.
Kennzeichen
Männchen mit schwarzer, Weibchen und Jungvögel mit rostbrauner Kopfplatte, sonst grau. Lebt sehr versteckt im Gebüsch. Der Gesang ist melodisch-flötend.
Vorkommen
März bis Oktober, vereinzelt wurden schon Überwinterungen festgestellt. Oft in immergrüner Vegetation wie Efeu, schattigen Parkanlagen und buschreichen Gärten mit Bäumen.
Nest
Bevorzugt in halbschattiger Lage in Laub- und Nadelholz, auch in Brennnesselstauden.
Nahrung
Kleinere Insekten und deren Larven, Spinnen, aber auch Nektar und Pollen. Im Sommer und Herbst viele Beeren und Früchte.
Info
Häufig in Gärten anzutreffen. Häufiger als die Gartengrasmücke, die dichtere Gebüsche (Säume) benötigt.
Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes); Unterordnung: Singvögel (Passeri); Familie: Grasmückenartige (Sylviidae); Gattung: Grasmücken (Sylvia); Art: Mönchsgrasmücke.
Stunde der Wintervögel 2021

Vom 8. bis zum 10. Januar zählte ganz Deutschland wieder Vögel: Die gemeinsame Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ 2021 von LBV und NABU hat jetzt schon Rekordergebnisse erreicht!
Haben Sie auch mitgemacht, Ihre Zählung aber noch nicht in unser Online-Formular eingegeben? Bis zum 18. Januar können Sie dies noch nachholen!