Maulwurfsgrille
Gryllotalpa gryllotalpa
Ton der Maulwurfsgrille hier abspielen (Quelle: Heiko Liebel)

Maulwurfsgrillen sind große, in Erdgängen lebende Grillen mit kräftigen Grabbeinen, die aussehen, wie die Schaufelbeine eines Maulwurfs.
Sie bevorzugen trockene Standorte mit lockerem Boden, leben aber auch in der Nähe des Wassers.
Maulwurfsgrillen verbringen beinahe ihr ganzes Leben unter der Erde, weshalb sie selten zu beobachten sind. Nur in der Nacht wagen die Tiere sich aus den gegrabenen Gängen und die Männchen lassen ihren trillernden Lockruf vernehmen, der in einen leisen, kaum hörbaren Werbegesang umschlägt, sollte sich ein Weibchen nähern.
Werden sie in ihrem Gesang gestört, so lassen sie einen kurzen Zirpton als Warnlaut erklingen. Im Gegensatz zu allen anderen Grillen ist auch das Weibchen zur Erzeugung des Warnlauts fähig.
Heimliche Lebensweise der Maulwurfsgrille

Nach der Paarungszeit, die etwa im April beginnt, legt das Weibchen zwischen 10 bis 300 Eier in eine spezielle Brutkammer. Die ca. faustgroße Brutkammer liegt oft dicht unter der Erdoberfläche und ist sehr formbeständig. Die geschlüpften Larven durchlaufen etwa 10 Larvenstadien, bevor die Entwicklung zum geschlechtsreifen Tier abgeschlossen ist.
Maulwurfsgrillen sind Allesfresser und ernähren sich somit sowohl von pflanzlicher als auch tierischer Nahrung.
Durch Fraß oder Grabtätigkeit im Garten-, Feld- und Ackerbau können sie Schäden anrichten und sind daher recht gut bekannt. Dennoch ist kaum Wissen über die Verbreitung der Maulwurfsgrille in Bayern vorhanden. Dies liegt nicht zuletzt an der heimlichen Lebensweise der Maulwurfsgrille. Der bayerische Heuschreckenatlas (2003) zeigt Vorkommen in ganz Bayern, aber nur punktuell.
Interessant ist, dass ein Drittel der Nachweise aus Feuchtlebensräumen wie Uferbereiche, Feuchtwiesen und Mooren stammt und ein weiteres Drittel aus Gärten. Eine Bestandsabnahme wird angenommen.
Haben Sie eine Maulwurfsgrille gesehen? Melden Sie sie uns!
Wir zählen auf Sie! Um mehr über die Verbreitung der Maulwurfsgrille in Bayern herauszufinden, wurden im Rahmen des Wiedehopfs und Wendehals Projekts Umfragebögen für Angler, private Kleingärtner und städtische Gärtnereien und Gartenbauämter erarbeitet sowie eine Online-Meldeformular eingerichtet.
Durch das Ausfüllen des Meldeformulars tragen Sie dazu bei, mehr über die Verbreitung einer der größten Grillenarten Europas zu erfahren. Bitte beachten Sie, dass nicht nur die Feststellung der Maulwurfsgrille für uns von Interesse ist, sondern auch ihre Abwesenheit. Wenn Sie also in Ihrem Garten oder auf Ihrem regelmäßig begangenen Angelplatz keine Maulwurfsgrillen feststellen konnten, ist das eine Meldung, die genauso wichtig ist für uns.
LBV-Naturtelefon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?
Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung:
E-Mail: infoservice@lbv.de