Mauersegler

Apus apus

Ruf des Mauersegler - Hier abspielen! (www.tierstimmen.de)

Mauersegler im Flug | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka
Mauersegler (Apus apus)

Volkstümliche Namen
Die Mauersegler, die nur ein geübtes Auge im Flug von den Schwalben unterscheidet, werden auch oft als 'Schwalben' bezeichnet. Da sich der Vogel auf Türmen und anderen hohen Gebäuden aufhält wird dieser auch 'Turmschwalbe' genannt.

Kennzeichen
Mit einer Flügelspannweite von über 40 Zentimetern sind Mauersegler erheblich größer als unsere heimischen Schwalben. Sie haben lange, sichelförmige Flügel und einen kurzen, gegabelten Schwanz. Bis auf die grauweiße Kehle ist das gesamte Gefieder bräunlich - bis rußschwarz, wobei Weibchen und Männchen gleich gefärbt sind. Jungvögel sind an der weiß geschuppten Stirn und dem größeren Kehlfleck zu erkennen. Der Schnabel und die Füße sind schwärzlich, die Iris ist tiefbraun.Gesang sind schrille, gezogene, hohe Rufe "sriiihrr".

Vorkommen
Der Mauersegler war ursprünglich ein Fels- und Baumbrüter. Heute ist er hauptsächlich ein Bewohner menschlicher Siedlungen, wo er in Einzelhöfen, Dörfern und vor allem in Städten mit hohen Gebäuden, wie Wohnblocks, Türmen und Fabriken, vorkommt. Das Verbreitungsgebiet des Mauerseglers erstreckt sich von Nordafrika und Europa bis in den nordöstlichen Teil der Mongolei. Die nördlichsten Brutvorkommen sind in Skandinavien nördlich des Polarkreises beim 70. Breitengrad. Die Brutplätze liegen vorwiegend unter 1.000 Metern Höhe. Die höchsten Brutplätze wurden in den Alpen auf 2.260 Metern festgestellt. Vom Iran bis China kommt die im Freiland kaum zu unterscheidende Unterart Apus apus pekinensis vor.

Bestand
Der europäische Bestand des Mauerseglers wird auf 3,9 bis 4,8 Millionen Brutpaare geschätzt, davon 450.000 bis 900.000 in Deutschland. Als Koloniebrüter kann der Mauersegler lokal hohe Siedlungsdichten erreichen. Je nach Struktur der Bebauung (Plattenbauten, Einzelhöfe, u.a.) gibt es aber erhebliche Unterschiede. Beispiele aus ornithologischen Bestandsermittlungen in Hamburg verdeutlichen dies (Brutpaare (BP) / 10 ha): Innenstadt: 4,2, Blockbebauung: 3,3, Villenviertel 0,9. Bezogen auf ganz Hamburg sind es aber nur 0,7 Brutpaare/10 ha.

Der Baumbrüterbestand westlich der Elbe ist etwa um die Jahrhundertwende (19./20.Jh.) verschwunden. Langfristige, erhebliche Bestandsveränderungen der Gesamtpopulation sind jedoch aus Mitteleuropa bisher nicht bekannt. Drastische lokale Einbrüche, meist auf Grund von Brutplatzverlusten, kommen dagegen häufig vor.

Nahrung
Mauersegler fressen ausschließlich in der Luft schwebende Insekten und Spinnen, die sie gezielt anfliegen und fangen. Dabei wird der Schnabel erst beim Zugreifen geöffnet. Sie jagen meist in großer Höhe von bis zu 3.000 Metern über der Erde. Die Flughöhe schwankt mit dem Nahrungsangebot. Bei schlechtem Wetter fliegen sie auch flach über dem Grund. In Europa sind als Nahrungstiere u. a. Blattläuse, Käfer, Fliegen und Hautflügler wie Bienen, Wespen oder Ameisen nachgewiesen worden, in Afrika auch schwärmende Termiten. Mauersegler trinken im schnellen, geraden Gleitflug direkt aus Gewässern aller Art.

Schon gewusst?

Außerhalb der Fortpflanzungszeit verbringen Mauersegler mehrere Monate am Stück fliegend. Sie schlafen sogar im Flug.

Gefährdung

Verlust der Nistmöglichkeiten an Gebäuden aufgrund baulicher Veränderungen, wie Renovierung oder Neubau ohne Nischen und Spalten. Vernichtung von Alt- und Totholz durch moderne Forstwirtschaft, worunter kleine, baumbrütende Populationen zu leiden haben. Sinkendes Nahrungsangebot durch sterile Ziergärten im städtischen Raum.

Helfen Sie mit

Vermeiden Sie Häusersanierungen während der Brutzeit. Bei ungeeigneten Strukturen am Haus können Sie dem Mauersegler mit speziellen Nistkästen aushelfen.

Systematik
Ordnung: Seglervögel (Apodiformes); Familie: Segler (Apodidae); Gattung: Apus; Art: Mauersegler (Apus apus).

Der Mauersegler mit Vogelgesang

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz