Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Mäusebussard

Buteo buteo

Flug-Ruf des Mäusebussards

Mäusebussard breitet seine Flügel für den Abflug aus | © Thomas Stephan © Thomas Stephan

Volkstümliche Namen

Der Mäusebussard wird oft mit dem selteneren Hühnerhabicht verwechselt, für den er deshalb nicht nur mit dem Leben büßen muss, sondern auch als 'Hühnerdieb' oder 'Hühnerhabicht' bezeichnet wird.

Aussehen

Mäusebussarde haben breite Flügel, einen kompakten Körper und einen kurzen Hals. Die Oberseite ist dunkel, die Unterseite variiert stark. Ebenso hat er ein helles Flügel- und Brustband.

Charakteristisches Verhalten

Bei schönem Wetter kreisen Mäusebussarde oft im Segelflug und geben miauende Rufe ab, mit denen sie ihr Revier abgrenzen.

Nahrung und Vorlieben

Mäusebussarde ernähren sich nicht nur von lebender Beute, sondern auch von Aas.

Systematik

Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes), Familie: Habichtartige (Accipitridae), Unterfamilie: Bussardartige (Buteoninae), Gattung: Bussarde (Buteo), Art: Mäusebussard (Buteo buteo)

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr