Laubfrosch

Hyla arborea

Laubfrosch | © Frank-Derer © Frank-Derer
Laubfrosch

Rote Liste Bayern: Stark gefährdet
Erhaltungszustand Kontinental:
ungünstig/unzureichend 
Alpin: ungünstig/schlecht

 

Verbreitung und Bestandssituation

In Bayern ist die Art eher lückig verbreitet. Vorkommensschwerpunkte sind die nordbayerischen Teichgebiete, das voralpine Moor- und Hügelland und die Täler von Donau, Isar und Inn.

Lebensraum und Lebensweise

Ein Laubfrosch-Lebensraum ist ein Biotopkomplex aus drei Teiljahreslebensräumen: Ruf- und Laichgewässer, terrestrisches Umland (Sommerlebensraum) und Winterquartier. Der Laubfrosch ist eine geeignete Leitart für die Biotopvernetzung. Als Grundlage für ihre Wanderungen sind Wanderkorridore wie Hecken, Wald- und Wegränder, Raine, Gräben oder auch reich strukturiertes Grünland von essenzieller Bedeutung.


Die tag- und nachtaktive Art besiedelt Lebensräume mit hohem, schwankendem Grundwasserstand u.a. auch Abbaustellen mit "frühen" Sukzessionsstadien, wo es ausgedehnte Feuchtflächen in Kombination mit Hecken und Gebüschen sowie geeigneten Laichgewässern gibt. Letztere sollten gut besonnt und sommerwarm sein und Flachufer besitzen.
Dornige Heckensträucher, insbesondere Brombeeren, sind wichtige Sommerlebensräume.


Laubfrösche sind im Freiland mit einer Lebenserwartung von 5-6 Jahren vergleichsweise kurzlebig. Die adulten Laubfrösche verlassen nach dem Ablaichen meist die Gewässer und verbringen den Sommer bis über einen Kilometer entfernt in Hochstauden, Röhricht, Hecken, Gebüschen und Bäumen (bis in die Kronenregion hinein!).

Laubfrosch Kaulquappe unter Wasser seitlich von hinten fotografiert |© Ralph Sturm © Ralph Sturm
Laubfrosch Kaulquappe unter Wasser

Gefährdungen und Beeinträchtigungen

  • Beseitigung von Hecken und Gebüschen im Umfeld von Ruf- und Laichgewässer
  • Rekultivierung von Abbaustellen mit Beseitigung von Gewässern und Kleinstrukturen
  • Zerschneidung von Lebensräumen, insbesondere Trennung von Laichgewässern und Landlebensräumen / Winterquartieren
  • Zunehmende Isolierung von (Rest-) Populationen
Laubfrosch sitzt auf der Spitze eine Asts von der Seite fotografiert |© Ralph Sturm © Ralph Sturm
Laubfrosch auf einem Ast

Mögliche Schutz-Maßnahmen

  • Neuanlage von geeigneten Laichgewässern
  • Extensivierung geeigneter Landlebensräume im Umfeld
  • Anlage von Winterquartieren

Allgemein gilt: Neben der Anlage der Laichgewässer muss eine dauerhafte Pflege der Strukturen gewährleistet (d.h. in der Plangenehmigung festgeschrieben) werden.

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz