Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Kleine Bartfledermaus

Myotis mystacinus

Kleine Bartfledermaus auf einem Baum sitzend | © Dr. Andreas Zahn © Dr. Andreas Zahn

Sie ist eine kleine Fledermausart. Gesicht und Flughäute sind schwärzlich. Ihre Ortungsrufe sind nicht von denen der Großen Bartfledermaus zu unterscheiden. 

Lebensraum:

  • Jagdgebiet: Wälder und Gewässer, auch in gehölzreichen Siedlungsteilen wie Obstgärten.
  • Sommerquartier: Gebäudespalten wie Fensterläden, Holzverschalung oder Windbretter.
  • Winterquartier: Höhlen, Stollen, alte Bierkeller.

Verbreitung in Bayern:

Recht verbreitet, vergleichsweise häufig.

Besonderheiten:

Die Kleine Bartfledermaus ist eine typische "Dorffledermaus". Ihre Wochenstuben umfassen durchschnittlich 40 Weibchen, die größte bekannte mehr als 500.

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz