Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Große Bartfledermaus

Myotis brandti

Große Bartfledermaus | © Dr. Andreas Zahn © Dr. Andreas Zahn

Sie ist eine kleine Fledermausart mit einem golden glänzenden Rückenfell. Bei alten Tieren sind die Ortungsrufe sehr ähnlich denen anderer Arten. 

Lebensraum:

  • Jagdgebiet: Wälder und Gewässer, auch in gehölzreichen Siedlungsteilen wie Obstgärten.
  • Sommerquartier: Spalten in Gebäuden, aber auch innerhalb Dachböden; Fledermaus-Flachkästen.
  • Winterquartier: Höhlen, Stollen, alte Bierkeller.

Verbreitung in Bayern:

Sehr selten, aber in ganz Bayern verbreitet. Schwerpunkte liegen in manchen gewässerreichen Landschaften, im Bayerischen Wald und in den Alpen.

Besonderheiten:

Die beiden Arten der Bartfledermäuse sehen einander sehr ähnlich. Zur sicheren Artbestimmung bei den Bartfledermäusen bedienen sich die Fledermausforscher daher auch genetischen Analysen. Eine weitere nahe verwandte Art, die Nymphenfledermaus, wurde jüngst in Deutschland nachgewiesen. Mit Funden in Bayern ist zu rechnen.

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz