Graues Langohr
Plecotus austriacus
Das Graue Langohr ist ähnlich dem Braunen Langohr, auch bezüglich der Ortungsrufe. Das Fell ist grau, die Unterseite weißlich. Sie hat eine schlankere und dunklere Schnauze als das Braune Langohr.
Lebensraum:
- Jagdgebiet: In Siedlungen, an Gebüschen oder Baumkronen, aber auch in Kuhställen und über Grünland.
- Sommerquartier: Vor allem in Dachböden und Kirchtürmen.
- Winterquartier: Keller, Stollen oder Höhlen, mitunter auch Dachböden.
Verbreitung in Bayern:
Auf die wärmeren Gebiete Bayerns konzentriert, Schwerpunkte der Verbreitung liegen im westlichen Bayern und im Donauraum.
Besonderheiten:
Das Graue Langohr ist eine typische "Dorffledermaus", sie jagt nur selten in Wäldern. Häufiger als andere Arten ist sie in Winterquartieren mit geringer Luftfeuchtigkeit anzutreffen. Beide Langohrarten klappen die Ohren im Winterschlaf unter die Flügel, um sich vor Austrocknung zu schützen.
LBV-Naturtelefon
Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?
Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:
E-Mail: infoservice@lbv.de