Gartenbaumläufer
Certhia brachydactyla
Ruf des Gartenbaumläufers
Quelle: www.xeno-canto.org
Volkstümliche Namen
Historische oder volkstümliche Namen unterscheiden meist nicht zwischen den beiden so ähnlichen Baumläuferarten. Für sie gibt es bis heute viele Bezeichnungen, z.B. Baumrutscher, Baumhacker, Baumreuter oder Baumklette.
Kennzeichen
Generell etwas dunkler als der nahverwandte Waldbaumläufer, oberseits etwas weniger bräunlich, schmutziges Weiß auf der Unterseite, graubraune Flecken, Überaugenstreifen nicht so deutlich wie beim Waldbaumläufer, Kralle der Hinterzehe kürzer, Gesang leicht klagend mit holprigen Rhythmus.
Vorkommen
Besiedelt Parks, Laubwälder, Gärten, Streuobstwiesen. Standvogel/ Kurzstreckenzieher – auch im Winter in Deutschland zu finden.
Nest
Schmaler Napf gebaut aus Moos, Gräsern, kleinen Wurzeln, Zweigen, Auskleidung mit Federn und wolle, brütet in Laub- und Mischwäldern, auch auf Streuobstwiesen.
Nahrung
Hauptsächlich kleinere Insekten, auch Spinnen, im Winter wird auch das vom Menschen bereitgestellte Fettfutter angenommen.
Verhalten
Tagaktiv, Nahrungssuche erfolgt am Stamm von Bäumen, bis zu 300 Bäume pro Tag werden aufgesucht, Übernachtung erfolgt häufig in Nischen oder an Mauern.
Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes), Unterordnung: Singvögel (Passeri), Familie: Baumläufer (Certhiidae), Gattung: Eigentliche Baumläufer (Certhia), Art: Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla)
LBV-Naturtelefon
Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?
Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:
E-Mail: infoservice@lbv.de