Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Fichtenkreuzschnabel

Loxia curvirostra

Ruf des Fichtenkreuzschnabels

Fichtenkreuzschnabel | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Volkstümlicher Name

Früher verwendete Namen oder Bezeichnungen im Volksmund leiten sich meist von der engen Bindung an Nadelhölzer ab: Föhrenkreuzschnabel oder auch Föhrenpapagei

Kennzeichen

Größe ähnlich dem Grünfink, mit großem Kopf und gekreuzten Schnabelspitzen. Männchen mit ziegelrotem Gefieder und rotem Bürzel. Weibchen eher grün-braune Färbung mit gelbem Bürzel. Flügel und Schwanz dunkelbraun. Tritt häufig in Trupps auf.

Vorkommen

In Mittel- bis Süddeutschland ganzjährig, bevorzugt in Fichten- und Tannenwäldern aber auch in Mischwäldern und Parks, sofern Nadelbäume vorkommen. Bestandesschwankungen abhängig von Samenproduktion der Nadelbäume. Daraus folgend invasionsartiges Auftreten in Gebieten mit gutem Nahrungsangebot.

Fortpflanzung

Geschlechtsreife nach etwa fünf Monaten aber eigene Bruten meist erst nach Vollendung des ersten Lebensjahres. Monogame Saisonehe. Brutreviere werden im Spätwinter besetzt. Dabei nur Territorialverhalten unmittelbar um das Nest. Ort wird bestimmt durch das Weibchen. Brüten auf Nadelbäumen in bis zu 35m Höhe. Nest aus Koniferenästchen, Moos, Flechten. Mulde mit Haaren und Federn ausgekleidet. Brutzeit Januar bis Mai, allgemein stark von Nahrungsverfügbarkeit abhängig. Gelegegröße zwischen 2 und 4 Eiern. Brutzeit 14 bis 16 Tage. Weibchen wird dabei vom Männchen gefüttert. Nestlingszeit 16 bis 25 Tage.

Nahrung

Hauptsächlich Samen von Nadelbäumen wie Fichte, Tanne, Lärche und Kiefer. Auch Samen von Laubbäumen und krautigen Pflanzen als Nahrung möglich.

Verhalten

Tagaktiv. Nahrungsaufnahme hauptsächlich auf Bäumen aber auch vom Boden möglich. Benutzt mitunter den Schnabel zum Klettern.

Systematik

Ordnung: Singvögel (Passeri), Familie: Finken (Fringillidae), Unterfamilie: Stieglitzartige (Carduelinae), Gattung: Kreuzschnäbel (Loxia), Art: Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra).

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr