Feuersalamander

Salamandra salamandra

Feuersalamander kriecht durch das Moos | © Wolfgang Lorenz © Wolfgang Lorenz

Rote Liste Bayern: Gefährdet

Rote Liste Deutschland: Vorwarnliste

Verantwortlichkeit Deutschland: in hohem Maße

 

Verbreitung und Bestandssituation

Der Feuersalamander ist in ganz Deutschland zu finden, wobei er nach Süden hin häufiger wird. In Bayern zeichnet sich ein lückiges Verbreitungsmuster ab mit starken regionalen Unterschieden. Die Hauptvorkommen befinden sich im Spessart, Odenwald und in der Rhön.

Verschiedene Unterarten in Bayern

Im Südosten von Bayern findet sich die gefleckte Unterart Salamandra salamandra salamandra, während im Norden Bayerns die gebänderte Unterart Salamandra salamandra terrestris überwiegt, mit einer breiten Überlappungszone.

Lebensraum und Lebensweise

Das Bild zeigt eine Feuersalamander Larve auf Kiesgrund. | © Andreas Hartl © Andreas Hartl
Larve des Feuersalamanders

Der überwiegend nachtaktive Lurch bevorzugt vor allem strukturreiche, feuchte Laub- und Mischwälder, da diese dem Feuersalamander die nötige Bodenfeuchte bieten. Sie kommen jedoch auch in sonnenexponierten Lebensräumen vor, wenn hier ausreichend feuchte Quartiere wie Felsblöcke oder Blockhalden vorhanden sind. Am aktivsten sind die Tiere zwischen Ende Frühling bis Anfang Sommer. Tagsüber verstecken sie sich unter Totholz, zwischen Wurzeln oder in Gesteinslücken.

Eine erhöhte Aktivität zeigen die Feuersalamander auch im Herbst, wenn sie ihre Winterquartiere aufsuchen. Hierzu werden Wurzellöcher, Kleinsäugerbauten, Felsspalten, Höhlen oder ähnliches benutzt. Selbst die Nähe zu Menschen wird nicht gezwungenermaßen gemieden. So kommt es vor, dass sie auch in Hausgärten, Dörfern oder städtischen Parks beobachtet werden.

Erbeutet wird alles, wogegen sie sich durchsetzen können. Nacktschnecken, Insekten, Spinnen und ähnliches und dies vor allem während und nach Regenereignissen. Aufgrund ihres Giftes haben die ausgewachsenen Tiere kaum natürliche Feinde.

Die Larven des Feuersalamanders werden ab April in Gewässer abgesetzt und sind sofort schwimmfähig. An jedem Beinansatz findet sich bei ihnen ein heller Fleck – das macht sie unverwechselbar zu anderen Amphibienlarven. Optimal für ihre Entwicklung sind sauerstoffreiche, sommerkühle, fischfreie und strömungsberuhigte Fließgewässer in Quellnähe mit neutralem pH-Wert. Laubblätter im Wasser sind die optimale Nahrung für Bachflohkrebse, die Leibspeise der Larven. Nach etwa zwei bis vier Monaten gehen sie als vollständig entwickelte Salamander an Land.

Gefährdung und Beeinträchtigung

Feuersalamander_Lebensraum | © Ralph Sturm © Ralph Sturm
Lebensraum des Feuersalamanders
  • Straßenverkehr, welcher den Lebensraum durchschneidet,
  • Ausbau und Begradigung von Bächen,
  • Verschmutzung und Verlust der Fortpflanzungsgewässer,
  • Salamanderfresserpilz Batrachochytrium salamandrivorans, kurz „Bsal“.

Mögliche Schutz-Maßnahmen

  • Quellen und Quellbäche renaturieren  Mehr zum LBV Quellschutz
  • Laubwälder fördern und erhalten,
  • Eingriffe in Wälder und an Bächen gering halten,
  • Strukturreichtum an Bächen fördern,
  • Bachläufe naturnah gestalten,
  • Winterquartiere in menschlicher Nähe verbessern (z.B. durch Aufstiegshilfen),
  • Hinweisschilder und Wanderhilfen an Straßen anbringen.

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz