Dreizehenspecht

(Picoides tridactylus)

Ruf des Dreizehenspechts - Hier abspielen! (www.tierstimmen.de)

Dreizehenspecht an Baumstamm | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Wie sein Name vermuten lässt, hat der Dreizehenspecht tatsächlich nur drei Zehen - zwei sind nach vorn, eine ist nach hinten gerichtet. Der Vogel wird auch als 'Dreizehiger Baumpicker' bezeichnet.

Kennzeichen

Das Gefieder des 21 bis 22 cm großen Dreizehenspechts ist dunkel und ohne rot gefärbte Bereiche (Im Gegensatz zum ähnlich erscheinenden Weißrückenspecht). Der Bauch ist schwarz-weiß gesperbert („Sperberartige Zeichnung“); ebenso weisen die Hand- und Steuerschwingen ein schwarz-weißes Bändermuster auf. Die Deckfedern der Flügel sind schwarz gefärbt.

Das Männchen unterscheidet sich in seiner Größe nicht vom Weibchen, zeigt jedoch einen gelben bis orangen Scheitel, welcher beim Weibchen schlicht matt schwarzgrau gefärbt ist.

Ihre Rufe sind unauffällig und ähneln denen des Buntspechts, sind jedoch leiser als die des zuletzt genannten.

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Dreizehenspechts erstreckt sich von Skandinavien über Polen und Russland bis nach Japan und Kamtschatka. Als Eiszeitrelikt bewohnt er montane und alpine Lagen in Mittel- und Südosteuropa, wobei er Fichtenwälder mit hohem Totholzanteil bevorzugt.

Nahrung

Die Hauptnahrungsquelle des Dreizehenspechts stellen Insekten und ihre Larven und Puppen dar, welche er unter Zuhilfenahme seines Schnabels aus der Rinde geschädigter oder toter Bäume hackt. Der Speiseplan kann durch Baumsäfte und pflanzliche Nahrung ergänzt werden.

Fortpflanzung

Zwischen Mai und Juli legt das Weibchen 3 bis 5 Eier in eine vom Männchen geschaffene Baumhöhle. Während der monogamen Brutsaisonsehe entfällt die Brut- und Fütterungsarbeit auf Männchen und Weibchen. Nach 12 bis 14 Tagen Brut und weiteren 22 bis 23 Tagen Nestlingszeit, verlassen die Jungvögel zum ersten Mal die Höhle, bleiben aber über einen Monat weiterhin bei den Eltern, um sich von diesen sporadisch Füttern zu lassen. Auch außerhalb der Brutsaison besteht ein loser Zusammenhalt des Brutpaares. Wiederverpaarungen wurden ebenfalls beobachtet.

Bedrohung

Sowohl die monotone Altersstruktur von forstwirtschaftlich genutzten Fichtenwäldern, als auch forsthygienische Maßnahmen nach Borkenbefall und die „Säuberung“ der Wälder, machen dem Specht zu schaffen, da somit Totholz und beschädigte Bäume fehlen. Letzteres benötigt seine Beute, und damit auch er selbst, jedoch als Nahrungsgrundlage.

Verhalten

Der Dreizehenspecht ist wenig scheu, verbirgt sich aber bisweilen auf der Rückseite des Stammes um Blicken zu entgehen. Der Dreizehenspecht hält sich vorzugsweise an senkrechten (nicht liegenden) Baumstämmen auf. Bewegt er sich doch am Boden oder auf liegenden Bäumen so hüpft er beidbeinig. Sein Flug ist ein kräftiger Bogenflug.

Systematik

Ordnung: Spechtvögel (Piciformes), Familie: Spechte (Picidae) , Unterfamilie: Echte Spechte (Picinae), Gattung: Picoides, Art: Dreizehenspecht (Picoides tridactylus)

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Spechte im Vergleich

© Marcus Bosch

Begegnet uns im Garten ein Specht, ist es wahrscheinlich ein Buntspecht, denn er ist mit Abstand der häufigste seiner Familie. Doch es gibt auch andere Spechtarten, die ihm zum verwechseln ähnlich sehen.

Weiterlesen

Faszination Alpenvögel

© H.-J. Fünfstück

In den Alpen leben viele Vogelarten, die in ganz Deutschland nur hier vorkommen - ob Steinadler, Mauerläufer oder Zitronenzeisig. Doch wo genau es diese seltenen Vögel noch gibt, das wissen wir oft nicht. Wenn Sie in den Alpen unterwegs sind und Alpenvögel gesehen haben, können Sie sie hier melden.

Weiterlesen

Die wichtigsten Alpenvögel

© Zdenek Tunka

Die Vögel in den Allgäuer Hochalpen und im Karwendelgebirge richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür benötigen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe der 21 häufigsten Alpenvögel zusammengestellt.

Weiterlesen

Birkhühner und Alpenschneehühner gesehen? Hier melden!

© Henning Werth

Im Rahmen einer Grundlagenerfassung möchten wir die räumliche Verbreitung von Alpenschnee- und Birkhuhn genauer verstehen, da bisher zum Teil sehr wenig über das Vorkommen und die Ausbreitung einzelner Populationen bekannt ist. Helfen Sie mit!

Weiterlesen

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz