Blutzikade

Cercopis vulnerata

Die gemeine Blutikade ist ein schwarzer ovaler Käfer mit roten Punkten bzw .Flächen auf dem Rücken | © Frank Derer © Frank Derer

Die Blutzikade lässt sich leicht durch ihre auffällige Färbung in rot und schwarz erkennen. Sie gehört zu den oft nur wenige Millimeter großen Kleinzikaden und zu den Schaumzikaden. Die Blutzikade wurde 2009 zum Insekt des Jahres gekürt.

Schaumzikaden produzieren spezielle eiweißhaltige Schaumhüllen, den sogenannten „Kuckucksspeichel“. Die Larven der Blutzikade stellen unterirdische Schaumnester im Boden her, indem sie eine Flüssigkeit ausscheiden und diese mit Luft zu Schaumhüllen aufblasen. Die Schaumnester erinnern an Spülschaum und schützen die Tiere vor Fressfeinden, vor Austrocknung und extremen Temperaturschwankungen. Bei frisch geschlüpften Individuen vollzieht sich die rotschwarze Körperfärbung erst nach einigen Tagen der Nahrungsaufnahme.

Merkmale der Blutzikade

Die Zikade hat am Kopf vier Augen. Zum einen hat sie zwei Facettenaugen und zwei Punktaugen. Ihre Flügel haben eine leuchtend rote Flügelzeichnung. Ihre schwarze Körperdecke ist mit roten Flecken versehen. Das rote Band hinten ist S-förmig gebogen und folgt dem Flügelsaum.

Lebensweise und Vorkommen

Zikaden kommen in allen Biotoptypen vor und wurden schon in Höhen von bis zu 1600 Metern entdeckt. Im südlichen und mittleren Deutschland ist die Blutzikade häufig anzutreffen. Nach Norden hin ist die Zikade seltener zu finden. Blutzikaden sind leicht an Weg- und Feldrändern in feuchten Wiesen, Weiden, Waldlichtungen zu finden.

Das steht auf dem Speiseplan

Trotz ihres markanten Namens Blutzikade ist dieses Insekt ein reiner Pflanzenfresser. Wie bei allen Zikaden erfolgt die Ernährung der Schaumzikaden durch das Anstechen und Aussaugen bestimmter Pflanzenteile. Gewissermaßen wie durch einen Strohhalm können die Tiere ihren frischen „grünen Smoothie“ trinken.

Bei den erwachsenen Tieren stehen hochwüchsige Kräuter und Gräser, sowie Glatthafer, Brennnessel, Giersch, Lupine, Margerite und Mädesüße auf dem Speiseplan. Die weißen Larven der Blutzikade fressen an den Wurzeln von Pflanzen.

Mehr zum Thema Insekten

Bartgeier-Webcam

© Hansruedi Weyrich

Beobachten Sie ab Juni unsere zwei ausgewilderten Bartgeier live aus der Auswilderungsnische im Nationalpark Berchtesgaden.

Weiterlesen

Insekten - Nützliche Helfer im Garten

© Birgit Helbig

Nicht nur in der freien Natur, sondern gerade auch in Gärten helfen die vielen nützlichen Insekten dabei, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren.

Weiterlesen

Schmetterlingsbar selbst bauen

© Anita Schäffer

Schmetterlinge mögen nicht nur Blumen und andere Pflanzen, sondern stehen ebenso auf Süßes und Fruchtiges. Diese Art der Nahrungsquelle können Sie ihnen ganz einfach anbieten.

Weiterlesen

Schmetterlingswiese anlegen

© C. Geidel

Die Blumenwiese ist das Herz eines jeden Naturgartens. Eine Blumenwiese bietet Farbenpracht und biologische Vielfalt. Wir haben einige Tipps für Sie, wie Sie ein solches Schmuckstück am besten handhaben.

Weiterlesen

Insektenhotel selbst bauen

© Birgit Helbig

Nicht nur in der freien Natur, sondern gerade auch in Gärten helfen die vielen nützlichen Insekten dabei, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren

Weiterlesen

Insektensterben

© Dr. Eberhard Pfeuffer

Insektensterben – kaum ein Wort hat die Diskussion im Natur- und Artenschutz in den vergangenen Jahren so sehr dominiert wie dieser Begriff. Aber ist die Entwicklung wirklich neu?

Weiterlesen

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz