Blaumeise
Cyanistes caeruleus
Gesang der Blaumeise - Hier abspielen! (www.tierstimmen.de)
Volkstümliche Namen
Für den auffälligen Singvogel gibt es bis heute eine ganze Reihe regionaler Bezeichnungen: Himmelmeis in Moselfranken, Bienenmeise in Nürnberg, aber auch Pimpel oder Jungfernmeise und Blobmeise.
Kennzeichen
Kleiner als Kohlmeise, sehr lebhaft. Blauer Oberkopf, von weißem Band gesäumt. Schwarzer Augenstreif, weiße Wangen und dunkler Nacken. Gelbe Brust, Flügel blau, grüner Körper. Gesang mit 2-3 hohen Einleitungselementen und anschließend einem tieferen Triller („tii-ti-ti-tirrrr”). Kontaktrufe leise, bei Erregung geräuschhaftes Zetern.
Vorkommen
Ganzjährig. Im Herbst und Winter oft in Trupps mit anderen Meisenarten unterwegs. Benötigt lichte Laubwälder, Auwälder. Aber auch in Parkanlagen, Gärten und Baum- und Gebüschstreifen.
Nest
Höhlenbrüter. Dazu werden Baumhöhlen, künstliche Nisthilfen und auch Mauerritzen genutzt.
Nahrung
Kleinere Insekten und deren Larven, Blatt- und Schildläuse werden von Blättern abgesammelt. Auch Knospen und Blüten und ab Herbst Früchte und Sämereien.
Info
Häufiger Gast an Futterhäuschen und Meisenknödeln. Hohe Winterverluste werden mit großen Gelegen mit bis zu 14 Eiern ausgeglichen.
Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes); Unterordnung: Singvögel (Passeri); Familie: Meisen (Paridae); Gattung: Cyanistes; Art: Blaumeise (Cyanistes caeruleus).
Malvorlage Blaumeisen
Für unsere kleinen Naturliebhaber*innen haben wir eine Malvorlage für die Blaumeise erstellt, die hier kostenlos heruntergeladen werden kann. Wer vom Malen nicht genug bekommt, findet im LBV-Naturshop eine große Auswahl an Malbüchern und anderen tollen Produkten für Kinder.
Die Blaumeise mit Vogelgesang
Bildergalerie Blaumeise
Sie haben auch tolle Bilder von der Vögeln, anderen Tieren oder der Natur ganz allgemein gemacht? Dann teilen Sie sie mit uns und allen anderen Naturfreunden in unserer großen LBV-Bildergalerie auf Flickr! Bilder hier hochladen
LBV-Naturtelefon
Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?
Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:
E-Mail: infoservice@lbv.de