Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Blässhuhn oder Blässralle

Fulica atra

Ruf des Blässhuhn - Hier abspielen! (www.tierstimmen.de)

Blässhuhn im Wasser das sich leicht wellt | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka
Blässhuhn (Fulica atra)

Kennzeichen
Das Blässhuhn besitzt einen weißen Schnabel und Stirn. Der Körper ist tiefschwarz. Sie haben darüber hinaus statt Schwimmhäute einzelne Schwimmlappen an den Zehen.
Das Blässhuhn wird in manchen Gegenden Bayerns aufgrund seiner markanten "duck-duck" Rufe auch Duckanterl genannt.

Vorkommen
Blässhühner kommen in Bayern ganzjährig vor. Während der Überwinterung schließen sie sich zu großen Verbänden zusammen. In harten Wintern und bei extremen Kälteeinbrüchen werden die Winterausharrer auch auf große und eisfreie Gewässer gezwungen, um der Vereisung auszuweichen.

Nahrung
Blässhühner ernähren sich vielseitig. Frische und faulende Pflanzenteile, kleinere Wassertiere, Abfälle, sowie alles, was bei Entenfütterungen zu verfügbar ist, steht bei ihnen auf dem Speiseplan.

Bedrohung und bestand in Bayern
Blässhühner sind in vielen Teilen Europas die verbreitetsten und häufigsten Schwimmvögel.
Blässhühner kommen in Bayern an vielen Gewässern vor.

Verhalten
Es setzt zum Tauchen mit einem kleinen Sprung an und kommt schnell wieder an die Wasseroberfläche zurück. Vor dem Auffliegen nimmt das Blässhuhn platschend und flügelschlagend Anlauf auf dem Wasser. Sie brüten am oder meist sogar im Wasser.

Systematik
Ordnung: Kranichvögel (Gruiformes); Familie: Rallen (Rallidae); Gattung: Fulica; Art: Blässhuhn (Fulica atra).

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr