Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Bechsteinfledermaus

Myotis bechsteinii

Bechsteinfledermaus schaut aus einer Baumhöhle heraus | © Thomas Stephan © Thomas Stephan

Die Bechsteinfledermaus ist mittelgroß und hat breite Flügel, wodurch sie einen langsamen und wendigen Such- und Rüttelflug besitzt. Ihre Ohren sind auffallend groß und ihre Ortungsrufe eher leise bei einer Frequenz von 100 - 35 kHz. 

Lebensraum:

  • Jagdgebiet: Vor allem Laub- und Mischwälder.
  • Sommerquartier: Baumhöhlen und Nistkästen.
  • Winterquartier: unterirdische Quartiere 

Verbreitung in Bayern:

In den Wäldern Nordbayerns (z.B. Steigerwald, Haßberge, Spessart, Rhön), die höchsten in Deutschland bekannten Siedlungsdichten dieser Fledermausart; in Südbayern sehr selten. 

Besonderheiten:

Die Bechsteinfledermaus ist im Sommer von allen Fledermausarten am engsten an den Lebensraum Wald angepasst. Sie jagt nahe der Vegetation und liest gerne ruhende Beutetiere von Blättern und Baumstämmen ab. Für den Schutz dieser in ihrer weltweiten Verbreitung weitgehend auf Mitteleuropa beschränkten Art kommt Bayern eine besondere Verantwortung zu.

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr